
Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren: Ein Streitgespräch
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren: Ein Streitgespräch" ist ein intensives und aufschlussreiches Gespräch zwischen Mouhanad Khorchide, einem islamischen Theologen, und Hamed Abdel-Samad, einem politischen Aktivisten und Kritiker des Islams. Das Buch bietet eine Plattform für einen offenen Dialog über den Islam, seine Interpretationen und seine Rolle in der modernen Welt. Während Khorchide eine progressive Sichtweise vertritt und argumentiert, dass der Koran im Kontext seiner Entstehungszeit interpretiert werden sollte, hält Abdel-Samad dagegen und betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Text. Beide Autoren fordern mehr Offenheit und Mut zur Diskussion innerhalb der muslimischen Gemeinschaft.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hamed Abdel-Samad, geb. 1972, ist Publizist. Er studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik, arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz. Bekannt wurde er durch die Fernsehsendung »Entweder Broder«. Seit 2011 ist er im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2017
- Patmos Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Herder
- Gebunden
- 226 Seiten
- Erschienen 2018
- Aschendorff
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2016
- Neufeld Verlag
- paperback
- 150 Seiten
- Erschienen 2019
- AphorismA
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 580 Seiten
- Erschienen 2007
- Gütersloher Verlagshaus
- Gebunden
- 831 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Gebunden
- 317 Seiten
- Erschienen 2018
- Verlag Herder
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- Klappenbroschur
- 397 Seiten
- Erschienen 2015
- Böhlau Köln