
Die Filioque-Kontroverse
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
809 wollte das Konzil von Aachen die inhaltliche Angemessenheit des "Filioque" als Zusatz im Glaubensbekenntnis von 381 erweisen. Das "Aachener Dekret" gilt als erstes literarisches Erzeugnis der Filioque-Kontroverse, die nach 1054 zum Symbol der Spaltung zwischen den christlichen Kirchen in Ost und West geworden ist. Heute, 1200 Jahre nach dem Aachener Konzil, unternehmen die Beiträge des Bandes einen Versuch der theologischen und ökumenischen Verständigung. Die Autoren beschreiten den Weg einer umfassenden historischen und systematisch-theologischen Rekonstruktion der Problematik, um ökumenische Perspektiven für ihre Lösung aufzuzeigen. Ein überzeugender Beitrag zur Überbrückung der entstandenen Gräben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen -
- Erschienen 2005
- Brepols
- Leinen
- 249 Seiten
- Erschienen 2005
- Brepols
- perfect
- 320 Seiten
- Brill | Fink
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag der Weltreligionen
- Hardcover
- 880 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- paperback
- 319 Seiten
- Erschienen 2007
- Brepols
- hardcover
- 1360 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Herder
- Hardcover
- 408 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1991
- Vier Türme