
Historische und historisch-literarische Texte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Stadt Assur war die Keimzelle des assyrischen Staates, der im 1. Jahrtausend v. Chr. zum ersten wirklichen Imperium der Weltgeschichte aufstieg. Wie sich diese historisch so folgenreiche Transformation des assyrischen Staatswesens vollzog und welchen Wandlungen dabei die Identität seiner Eliten unterworfen war, dokumentieren zahlreiche in Assur gefundene Königs- und Weihinschriften, Chroniken, Dekrete, Verträge und historisch-literarische Texte. Im Band werden 80 dieser Texte zum größten Teil erstmalig in Form von Bearbeitungen und Keilschriftautographien vorgelegt. Die leider zumeist nur fragmentarisch erhaltenen Texte, die in die Zeit vom 13. bis zum 7. Jahrhundert v. Chr. datieren, umfassen bislang unbekannte königliche Annalen- und Bauberichte, eine Chronik aus der Zeit Assurnasirpals I., einen neuen "Gottesbrief", Manuskripte der Loyalitätseide Sanheribs sowie eine Art Dialog zwischen König Ischme-Dagan I.(?) und dem Gott Assur-Enlil. Auch die früheste Erwähnung Ägyptens in einer assyrischen Königsinschrift wird in dem Band präsentiert. von Frahm, Eckart
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 413 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- paperback
- 422 Seiten
- Brill | Fink
- hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2024
- Brill
- Gebunden
- 633 Seiten
- Erschienen 2022
- Jüdischer Verlag
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2008
- Kallmeyer
- hardcover
- 1102 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- Kartoniert
- 837 Seiten
- Erschienen 2007
- Insel Verlag
- Gebunden
- 494 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter
- Kartoniert
- 1129 Seiten
- Erschienen 2005
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- ibidem
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag