
Dantes Theologie: Beatrice
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dantes Divina Commedia stellt den Weg des Menschen zu Gott in dichterischer Form dar. Die vorliegende Untersuchung sieht die Divina Commedia vornehmlich mit den Augen der Theologie, nicht mit denen der Philologie. Im Werk selbst sind die Augen Beatricens für Dantes Läuterungsweg maßgebend. Seine konkret-zwischenmenschliche Liebeserfahrung ist Ausgangs- und Zielpunkt seines läuternden Weges zu Gott. Seine Jugendliebe Beatrice wird ihm zur theologischen Führerin und himmlischen Fürsprecherin. Beatrice steht in dieser Perspektive für eine Theologie, die ihren Ausgangspunkt in zwischenmenschlichen Begegnungen sucht, in denen Gott selbst als Zielgrund allen Liebens und Erkennens aufleuchtet. Eine derartige Theologie der Begegnung versteht sich als prinzipiell unabgeschlossen und verdeutlicht so ihren eignen eschatologischen Vorbehalt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Seckinger, geboren 1976, ist seit 2007 Religionslehrer und Schulseelsorger am Gymnasium Johanneum in Homburg (Saarland).
- hardcover
- 411 Seiten
- Erschienen 2022
- Independently published
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 638 Seiten
- Erschienen 2015
- FISCHER Taschenbuch
- Kartoniert
- 184 Seiten
- Erschienen 2022
- Neue Stadt
- paperback
- 340 Seiten
- Verlag Karl Alber
- hardcover -
- Erschienen 1994
- wbg academic
- hardcover
- 36 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlagshaus Schlosser
- Leinen
- 681 Seiten
- Erschienen 1985
- Alfred Kröner Verlag
- Gebunden
- 1190 Seiten
- Erschienen 2003
- Insel Verlag
- Kartoniert
- 2020 Seiten
- Erschienen 2009
- Insel Verlag
- Gebunden -
- Erschienen 2019
- Verlag Herder