
Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Publikation untersucht ein hierzulande wiederholt diskutiertes, aber noch nicht umgesetztes sicherheitspolitisches Instrument, das als »Internetpranger für Sexualstraftäter« bekannt geworden ist. Ziel der Arbeit ist festzustellen, ob und wie der Staat vor Straftätern warnen darf, von denen bei Entlassung keine konkrete Gefahr ausgeht. Es wird gezeigt, dass im Geltungsbereich des Grundgesetzes ein Internetpranger nach US-amerikanischem Vorbild das Recht der Straftäter auf Resozialisierung regelmäßig verletzt. Zulässig scheint allenfalls eine unter richterlichem Vorbehalt stehende, zeitlich und persönlich begrenzte Weitergabe von Straftäterdaten auf Anfrage eines Betroffenen - wobei zwingend eine Prognose anzustrengen wäre, ob der Entlassene tatsächlich gefährlich ist und ob eine hiernach bestehende Gefahr nicht auf anderem Weg als durch eine Warnung bewältigt werden kann. von Moini, Bijan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1984, studierte Moini nach seinem Zivildienst Rechtswissenschaften sowie Politik- und Wirtschaftswissenschaften an der LMU München und der »Sciences Po« Paris. Sein Studium schloss er mit dem Ersten Juristischen Examen sowie der Magisterprüfung Anfang 2011 ab. Im Anschluss hieran arbeitete er an seiner Dissertation (Promotion im Februar 2013). Im Winter 2011 begann Moini sein Referendariat am Kammergericht. Dieses führte ihn im Rahmen der Verwaltungsstation in das Bundesministerium des Innern. Während seines Studiums war Moini u.a. Stipendiat des Kurt Fordan Fördervereins e.V. sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes und absolvierte zahlreiche Praktika im In- und Ausland.
- Kartoniert
- 190 Seiten
- Erschienen 2022
- Beltz Juventa
- paperback
- 163 Seiten
- Erschienen 2009
- -
- Gebunden
- 2205 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- Kartoniert
- 536 Seiten
- Erschienen 2019
- Festa Verlag
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2014
- Rowohlt Buchverlag
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2007
- Verlag für Polizeiwissenschaft
- Hardcover
- 186 Seiten
- Erschienen 2010
- ibidem-Verlag
- Kartoniert
- 339 Seiten
- Erschienen 2020
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- Hardcover -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck