
Geisteswissenschaftler II
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Berlin besitzt eine bedeutende wissenschaftliche und geistesgeschichtliche Tradition - und zwar nicht erst seit Gründung der vormaligen Friedrich-Wilhelms-Universität im Jahr 1810, der Vorläuferin der heutigen Humboldt-Universität. Um die herausragende Bedeutung des Wissenschaftsstandorts Berlin in historischer Perspektive deutlich werden zu lassen, ist der neue Band der von der Historischen Kommission zu Berlin herausgegebenen »Berlinischen Lebensbilder« zum zweiten Mal prominenten Geisteswissenschaftlern gewidmet, die das Geistesleben der preußischen und deutschen Hauptstadt im 19. und 20. Jahrhundert an maßgeblicher Stelle bereichert und mitgeprägt haben. Erst im Rahmen einer biographisch angelegten Dokumentation können die vielen persönlichen Aspekte im beruflichen Wirken der sechzehn hier vorgestellten Gelehrten sichtbar werden, die sie mit ihrer Wirkungsstätte Berlin verknüpft haben, von der sie inspiriert wurden und auf die sie selbst zurückwirken konnten - in ruhigen ebenso wie in unruhigen Zeiten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Christof Kraus studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie an der Georg-August-Universität zu Göttingen. 1992 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte. Berufliche Tätigkeit und akademische Lehre an verschiedenen Forschungsinstitutionen
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2018
- ibidem
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag Handwerk und Technik
- perfect
- 339 Seiten
- Erschienen 1994
- Felix Meiner
- Gebunden
- 372 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 658 Seiten
- Erschienen 2020
- Frommann-Holzboog
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag
- hardcover
- 736 Seiten
- Königshausen u. Neumann
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2010
- Hogrefe Verlag