
Verwaltung (in) der Gesellschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Verwaltungswissenschaft hat mit Niklas Luhmann ihre Probleme. Obwohl Luhmann nicht nur Kernbegriffe und Wendungen wie etwa jene von der »brauchbaren Illegalität« oder von der »Legitimation durch Verfahren« geprägt, sondern insgesamt zahlreiche wichtige und weiterführende Beiträge formuliert hat, ist seine Systemtheorie der Verwaltungswissenschaft fremd geblieben. Dabei bietet sie genau das, was die Verwaltungsforschung vermisst: ein elaboriertes theoretisches Fundament - jenseits der traditionellen Bürokratietheorie und ökonomisch rückversicherter Ansätze, die der öffentlichen Verwaltung in der modernen Gesellschaft nicht immer gerecht werden können. Die Untersuchung »Verwaltung (in) der Gesellschaft« greift Luhmanns Ansatz auf und arbeitet ihn umfassend und tiefgreifend zu einer systemtheoretischen Verwaltungssoziologie aus. Die öffentliche Verwaltung wird dabei nicht nur in gesellschaftstheoretischer Hinsicht als buchstäblich entscheidender Kernbereich der Politik thematisiert. Durch eine organisationstheoretische Analyse ermöglicht der Autor das vielschichtige Verwaltungsgeschehen anders zu beobachten und neu zu verstehen: Der Blick auf Verwaltungsreformen und Mitgliedschaftsverhältnisse, auf Leitbegriffe wie Steuerung oder Governance sowie auf Öffentlichkeit, Moral und Protest lässt die Verwaltung nicht nur in einem anderen Licht erscheinen, sondern erlaubt es auch, das abstrakte Systemdenken im Verwaltungsbezug zu konkretisieren und damit sinnvoll zum wissenschaftlichen Einsatz zu bringen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Philipp Männle (*1980 in Offenburg) studierte an der Universität Potsdam und an der Humboldt-Universität zu Berlin Verwaltungswissenschaft, Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft. Er promovierte in Verwaltungswissenschaft bei Thomas Edeling in Po
- Hardcover -
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- paperback
- 275 Seiten
- Erschienen 2025
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Dr. Otto Schmidt
- Gebunden
- 2689 Seiten
- Erschienen 2015
- Heymanns, Carl
- Gebunden
- 892 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2313 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2604 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 317 Seiten
- Erschienen 2006
- C.H. Beck
- Gebunden
- 2370 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- Hardcover
- 1677 Seiten
- Erschienen 2009
- Erich Fleischer Verlag
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2906 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Leinen
- 962 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2247 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- turtleback
- 525 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Hardcover
- 404 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp,