
Umwelt- und Planungsrecht im Wandel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Beiheft 11 zu "Die Verwaltung" ist Prof. Dr. Wilfried Erbguth anlässlich seines 60. Geburtstags gewidmet. Entsprechend seinem Schwerpunkt in Forschung und Lehre behandelt dieses von seinen Schülerinnen und Schülern herausgegebene Heft System und Funktionen des Umwelt- und Planungsrechts 2010. Besondere Berücksichtigung erfahren unionsverfassungsrechtliche, prozessuale sowie materiell-rechtliche Aspekte des Umwelt- und Planungsrechts, ferner ausgewählte Einzelbereiche (Genehmigungsrecht, Naturschutzrecht, Klimaschutzrecht). W. Cremer gliedert die Handlungsgrundsätze des Europäischen Umweltverfassungsrechts in funktionaler und struktureller Perspektive. F. Ekardt widmet sich Kernelementen des Umwelt- und Planungsrechts: Schutzpflichten, Abwägungsregeln, Mindeststandards und Drittschutz - auch aus transnationaler Umweltgrundrechtsperspektive. G. Beaucamp untersucht Sonderformen umweltrechtlicher Genehmigungen und F. Stollmann unterzieht die Reform des Naturschutzrechts 2010 einer verfassungsrechtlichen Analyse. M. Schubert beleuchtet das Verhältnis von Umweltrecht und dem Recht räumlicher Gesamtplanung. S. Schlacke fragt schließlich, ob ein neues umweltbezogenes Rechtsgebiet - das Klimaschutzrecht - entsteht. von Schlacke, Sabine
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die gebürtige Osnabrückerin Sabine Schlacke (Jahrgang 1968) studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Lausanne. Sie wurde 1997 promoviert, die Habilitation erfolgte 2007. Seit 2008 ist Schlacke Professorin für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt deutsches, europäisches und internationales Umweltrecht, Verwaltungsrecht an der Universität Bremen. Sie leitet die Forschungsstelle für Europäisches Umweltrecht, ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen und stellvertretende Richterin am Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen.
- paperback -
- Erschienen 2007
- Boorberg
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- hardcover
- 1859 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- turtleback
- 467 Seiten
- Statistisches Bundesamt
- Gebunden
- 1899 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover -
- Erschienen 1988
- Kohlhammer
- hardcover
- 1391 Seiten
- Erschienen 2024
- Nomos
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2228 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- NAI010 PUBL
- hardcover
- 238 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- hardcover -
- edition sh:z,