
Vertretungsverbot bei Insichgeschäften, Ergänzungspflegschaft und gerichtliche Genehmigung: rechtsgeschäftlicher Minderjährigenschutz bei Eltern-Kind-Schenkungen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Regelungen des rechtsgeschäftlichen Minderjährigenschutzes erweisen sich bei Eltern-Kind-Schenkungen als erhebliches Verkehrserschwernis und werden oftmals weder den Interessen des Kindes noch denen der Eltern gerecht. Als gesetzliche Vertreter ihres minderjährigen Kindes unterliegen die Eltern zwangsläufig dem Vertretungsverbot bei Insichgeschäften, sofern die Schenkung nicht lediglich rechtlich vorteilhaft ist. Die Verfahren der Ergänzungspflegschaft sowie der häufig kumulativ einzuholenden gerichtlichen Genehmigung sind oft langwierig und mit zahlreichen Unsicherheiten behaftet. Eine Untersuchung der bestehenden Beschränkungen der elterlichen Vertretungsmacht zeigt, dass diese jedenfalls bei Schenkungen weder im Interesse eines ausreichenden Minderjährigenschutzes erforderlich noch vor dem Hintergrund der elterlichen Sorge angemessen sind. von Allmendinger, Jörg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- Kartoniert
- 281 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 2005
- Beck Juristischer Verlag
- Gebunden
- 1634 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- hardcover
- 482 Seiten
- Erschienen 2015
- zerb verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2016
- Walhalla
- Gebunden
- 1660 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- Klappenbroschur
- 176 Seiten
- Erschienen 2022
- Stiftung Warentest
- hardcover
- 1521 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- C.H.Beck
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2023
- Gieseking, E u. W