
Republikprinzip und Berufsbeamtentum
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In regelmäßigem Abstand taucht die Frage auf, ob das Berufsbeamtentum noch zeitgemäß sei. Ralph Balzer untersucht die Möglichkeit der Abschaffung des Beamtentums unter dem Grundgesetz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Republikprinzip des Grundgesetzes, das der Autor in seinen historischen Bezügen und seinen staatsrechtlichen Auswirkungen auf die verfasste Gesellschaft beleuchtet. Das Grundgesetz sieht für das Berufsbeamtentum eine institutionelle Garantie vor. In Deutschland gilt das öffentliche Dienstrecht als integraler Bestandteil des Staatsrechts. Das historisch gewachsene Amtsprinzip, das einen Kernbestandteil der Republik darstellt, ist sinnvoll nur vorstellbar, wenn die Ämter von Beamten besetzt werden. Somit ist das Berufsbeamtentum wesentlicher Bestandteil des Republikprinzips und kann wegen Art. 79 Abs. 3 i.V.m Art. 20 Abs. 1 GG vom verfassungsändernden Gesetzgeber nicht abgeschafft werden. von Balzer, Ralph
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 541 Seiten
- Erschienen 2019
- Bund-Verlag
- Gebunden
- 302 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 385 Seiten
- Erschienen 2020
- Ausbildungspark Verlag
- Kartoniert
- 356 Seiten
- Erschienen 2004
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2019
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Leinen
- 491 Seiten
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2010
- Nomos
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 735 Seiten
- Erschienen 2019
- Westermann Schulbuchverlag
- Gebunden
- 853 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1103 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos