
Die Spannung der Schuld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wann endet die Pflicht des Schuldners, seine vertragsgemäße Leistung zu erbringen, und ab welchem Punkt muß oder darf er stattdessen Schadenersatz leisten? Welche Anstrengung muß der Schuldner also erbringen, um von der Primärleistungspflicht befreit zu sein, und unter welchen Umständen wird auf die Sekundärleistungspflicht umgeschaltet? Julia Rödl geht in der vorliegenden Arbeit zunächst dieser Fragestellung anhand der Vorschriften des BGB (Stand bis 31.12.2001) nach und vergleicht diese anschließend mit den entsprechenden Regelungen des Entwurfs der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechts von 1992. Im Blickpunkt stehen die jeweiligen Regelungen in § 275 und des im BGB noch bei § 242 angesiedelten Wegfalls der Geschäftsgrundlage, der im Kommissionsentwurf in § 306 normiert wurde. Mit der am 1.01.2002 in Kraft getretenen Schuldrechtsreform ist diese - aus der Zeit der Entstehung der Regeln der Schuldrechtsreform stammende - Betrachtung durchaus nicht obsolet geworden. Vielmehr setzt sich die Autorin auch mit den grundsätzlichen, über den konkreten Regelungen im Gesetz stehenden Fragen zur Leistungspflicht des Schuldners auseinander. Einige der Kritikpunkte der Autorin an den Vorschriften des Kommissionsentwurfs haben Eingang in das Gesetz gefunden, andere der behandelten Problemfelder sind jedoch nach wie vor aktuell. Schließlich dürfte auch die Auseinandersetzung mit den Regelungen des Kommissionsentwurfs, die Diskussionsgrundlage für die Schuldrechtsreform waren, für das Verständnis der heutigen § 275 BGB (Ausschluß der Leistungspflicht) und § 313 BGB (Störung der Geschäftsgrundlage) durchaus von Interesse sein. von Rödl, Julia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1995
- Ullstein Verlag
- Hardcover
- 548 Seiten
- Erschienen 2024
- BoD – Books on Demand
- Audio-CD -
- Erschienen 2019
- Random House Audio
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2010
- Piper
- hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 1994
- Blanvalet
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2017
- BoD – Books on Demand
- paperback
- 149 Seiten
- Erschienen 2011
- KITAB
- perfect -
- Erschienen 2000
- List Tb.,
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2014
- Vero Verlag
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2011
- Knaur TB
- Klappenbroschur
- 560 Seiten
- Erschienen 2016
- Knaur TB
- paperback
- 146 Seiten
- Erschienen 2009
- Vahlen