
Johannes Messner - ein Pionier der Institutionen- und Systemethik.
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieser Band enthält die Beiträge zum Symposium der Johannes-Messner-Gesellschaft zur Neuherausgabe dessen Habilitationsschrift im Februar 1997 in Wien. Sie ist unter dem Titel "Sozialökonomik und Sozialethik - Studie zur Grundlegung einer systematischen Wirtschaftsethik" 1927 in Paderborn erschienen und basiert auf seiner Rede zum 50. Jahresfest der Görres-Gesellschaft in Konstanz 1926. Ging es Messner immer darum, die Grundsätze seiner Ethik so zu vermitteln, daß auch der Nicht-Christ, der sich von seinem Verstand leiten läßt, sie bejahen kann, so zeugt seine heutige Rezeption z. B. im ostasiatischen Raum von ihrer Eignung als Basis für ein Weltethos der Menschenrechte. Auch heute gilt, wie R. Weiler "Zur Eröffnung" ausführt, die Bedeutung der neuen Volkswirtschaftslehre für die Lösung der aktuellen sozialethischen Aufgaben zu zeigen. Messner begründete auf der Basis der Erkenntnisse der Sozialwissenschaften eine erkenntnistheoretisch gesicherte eigenständige Sozialethik. Die von Messner aufgezeigte Unentbehrlichkeit der Sozialökonomik für die Sozialethik, die heute mehr noch als je zuvor gilt, zeigt W. Schmitz an Fehlleistungen einer Sozialverkündigung, die immer noch glaubt, darauf verzichten zu können. Die Leistung von Messner als "Pionier einer modernen Systemethik" (Michael Schramm) liegt auch in der bahnbrechenden Erkenntnis, daß die Lösung sozialer Probleme in einer komplexen Gesellschaft nur durch ein Regelwerk geeigneter Institutionen und Systeme zu erwarten ist ("Institutionenökonomik"). Später hat er dies dann an den Beispielen der Institutionen des Wettbewerbsmarktes und des Geldsystems kaufkraftstabiler und konvertibler Währungen als "Sozialfunktionen" gezeigt. Gerade dies ist das, was eine personale Individualethik von einer Sozialethik unterscheidet, die Moral durch Institutionen verwirklichen will. Vor der vielfachen Ablehnung der wissenschaftlichen Reflexionsform der "modernen Ökonomik" durch Gewerkschaften und Kirchen unterstreicht A. Habisch diese Schrift Messners als "ein Kursbuch christlicher Sozialethik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert" in ihrem grundsätzlichen Verhältnis zu den modernen Teilwissenschaften. J. M. Schnarrer zeigt Parallelen zwischen Beobachtungen J. Messners mit jenen, die J. Rawls ein halbes Jahrhundert später unter anderen Konsensaspekten herausgestellt hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2015
- Franz Steiner Verlag
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- De Gruyter
- Gebunden
- 264 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabal
- Hardcover
- 158 Seiten
- Erschienen 2010
- LIT
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2016
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2010
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 171 Seiten
- Erschienen 2012
- Traugott Bautz
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT
- paperback
- 284 Seiten
- Erschienen 2010
- UTB
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2015
- Walhalla Verlag