![Integration](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/e0/ef/59/9783426301524_600x600.jpg)
![book-icon](/themes/Frontend/StudiMars/frontend/_public/src/img/icons/book-btn-icon.png)
Integration
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die drängendste Frage unserer Zeit: Wie kann Integration gelingen? Deutsch-Türken unterstützen Erdogan, in Europa geborene Muslime verüben Terroranschläge. Hamed Abdel-Samad prangert die integrationsverhindernden Elemente der islamischen Kultur an. Er rechnet aber auch mit europäischen Integrationslügen ab. Denn wer jahrzehntelang von »Gastarbeitern« spricht, der verweigert Integrationsangebote ¿ und darf sich nicht über Parallelgesellschaften wundern. Wer die Augen verschließt vor kulturellen, mentalitären und religiösen Unterschieden, der muss in seinem Bemühen scheitern. Dieses Buch klärt auf über die wichtigsten Argumente in der Integrationsdebatte: - Wie umgehen mit Integrationsverweigerern? - Kann echte Integration überhaupt gelingen? - Was hilft im Kampf gegen Parallelgesellschaften und Terrorideologien? - Was muss sich politisch ändern in Deutschland? Abdel-Samad, der führende Islamexperte Deutschlands, formuliert einen Forderungskatalog an Politik und Gesellschaft, denn am Thema Integration wird sich die Zukunft unseres Zusammenlebens entscheiden. von Abdel-Samad, Hamed
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Seine Autobiographie ¿Mein Abschied vom Himmel¿ sorgte für Aufsehen: ¿Was er von seinen Landsleuten erwartet, hat er selbst vorgemacht: Aufklärung durch Tabubruch.¿ ZDF-Aspekte
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2015
- V&R unipress
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2009
- Springer
- Hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2013
- Packt Pub Ltd
- Hardcover
- 236 Seiten
- entwickler.press
- Klappenbroschur
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2008
- Gabler Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2018
- The MIT Press
- Gebunden
- 696 Seiten
- Erschienen 2018
- Wiley-VCH
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 1986
- De Gruyter