Die Hautdiät: Schluss mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
"Die Hautdiät: Schluss mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut" von Felix Dahlmanns ist ein Ratgeber, der sich mit der Verbindung zwischen Ernährung und Hautgesundheit beschäftigt. Der Autor erläutert, wie bestimmte Nahrungsmittel und Ernährungsweisen Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Akne beeinflussen können. Er bietet praxisnahe Tipps und eine spezielle Diät an, die darauf abzielt, Entzündungen zu reduzieren und die Haut von innen heraus zu heilen. Durch persönliche Erfahrungen untermauert, teilt Dahlmanns wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praktische Anleitungen zur Verbesserung des Hautbildes durch gezielte Ernährungsumstellungen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Felix Dahlmanns, geboren 1993, ist Arzt, selbst Schuppenflechte Betroffener und Begründer der »Hautdiät«. Dank der darin enthaltenen Strategien, konnte er nach Jahren erfolgloser dermatologischer Standardtherapien auf natürliche Weise wieder gesunde Haut bekommen. Da das dafür notwendige Wissen nicht im Medizinstudium gelehrt wurde, entschied sich Felix Dahlmanns dazu, ein Buch zu schreiben. Da bereits etliche andere Menschen mit chronischen Hautkrankheiten ebenfalls davon profitierten, arbeitet Felix Dahlmanns nun mit seiner Firma daran, den Standard für die Beratung, Behandlung und Therapie bei chronischen Hautkrankheiten zu reformieren ¿ sowohl für die Patienten, als auch für die Ärzteschaft.
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2022
- Stadelmann Verlag
- Taschenbuch
- 146 Seiten
- Erschienen 2020
- Avoxa - Mediengruppe Deutsc...
- Kartoniert
- 144 Seiten
- Erschienen 2018
- tredition
- hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2014
- Turner
- Kartoniert
- 444 Seiten
- Erschienen 2015
- VAK
- paperback
- 215 Seiten
- Erschienen 2005
- Ullstein Taschenbuch
- paperback -
- Erschienen 1996
- Börm Bruckmeier