
Als Deutschland seine Seele retten wollte: Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Als Deutschland seine Seele retten wollte: Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945" von Knud Harbou ist eine tiefgehende Analyse der Anfänge und Entwicklung der Süddeutschen Zeitung (SZ) in den Nachkriegsjahren. Das Buch beleuchtet die Rolle, die die SZ bei dem Versuch spielte, die deutsche Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg aufzubauen und zu formen. Es zeigt, wie Journalisten und Redakteure mit den Herausforderungen umgingen, eine unabhängige Presse in einer zerstörten, besetzten und gespaltenen Nation wiederherzustellen. Harbou betont dabei die Bedeutung von Meinungsfreiheit und freier Presse für die Demokratie. Er porträtiert sowohl die politischen als auch persönlichen Aspekte des Journalismus in dieser kritischen Phase der deutschen Geschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 415 Seiten
- Erschienen 1972
- De Gruyter
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- Kartoniert
- 80 Seiten
- Erschienen 2016
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2021
- Badische Neueste Nachrichten
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- paperback
- 452 Seiten
- Erschienen 2025
- Ch. Goetz Verlag
- Leinen
- 156 Seiten
- Erschienen 1987
- Husum Verlag
- Gebunden
- 289 Seiten
- Erschienen 2020
- NZZ Libro ein Imprint der S...