
Als Deutschland seine Seele retten wollte: Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Als Deutschland seine Seele retten wollte: Die Süddeutsche Zeitung in den Gründerjahren nach 1945" von Knud Harbou ist eine tiefgehende Analyse der Anfänge und Entwicklung der Süddeutschen Zeitung (SZ) in den Nachkriegsjahren. Das Buch beleuchtet die Rolle, die die SZ bei dem Versuch spielte, die deutsche Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg aufzubauen und zu formen. Es zeigt, wie Journalisten und Redakteure mit den Herausforderungen umgingen, eine unabhängige Presse in einer zerstörten, besetzten und gespaltenen Nation wiederherzustellen. Harbou betont dabei die Bedeutung von Meinungsfreiheit und freier Presse für die Demokratie. Er porträtiert sowohl die politischen als auch persönlichen Aspekte des Journalismus in dieser kritischen Phase der deutschen Geschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 160 Seiten
- Bucher
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2006
- Brandes & Apsel
- Kartoniert
- 285 Seiten
- Erschienen 2017
- Greven
- Kartoniert
- 257 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2007
- Donat
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Deutsche Verlags-Anstalt