

Erinnerungen einer Überflüssigen: Roman
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Erinnerungen einer Überflüssigen“ von Lena Christ ist ein autobiografisch geprägter Roman, in dem die Autorin ihre eigene Lebensgeschichte erzählt. Das Buch beschreibt das schwierige Leben der Protagonistin, die in ärmlichen Verhältnissen aufwächst und mit zahlreichen Widrigkeiten konfrontiert wird. Lena Christ schildert ihre Kindheit und Jugend im Bayern des frühen 20. Jahrhunderts, geprägt von familiären Konflikten, Armut und Missbrauch. Trotz dieser Herausforderungen versucht sie, ihren eigenen Weg zu finden und sich aus ihrer als „überflüssig“ empfundenen Rolle zu befreien. Der Roman bietet einen eindringlichen Einblick in die sozialen Strukturen der damaligen Zeit und beleuchtet die persönlichen Kämpfe der Autorin um Anerkennung und Selbstbestimmung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Lena Christ wurde 1881 in Glonn bei Ebersberg geboren. Als ihre erste Ehe 1909 scheiterte, verdiente sie sich ihren Lebensunterhalt mit Schreibarbeiten. 1912 heiratete sie den Schriftsteller Peter Bendix. Am 30. Juni 1920 beging sie nach einer Betrugsaffäre Selbstmord. Weitere Werke: ¿Mathias Bichler¿ (1914), ¿Die Rumplhanni¿ (1916), ¿Madame Bäurin¿ (1919), Romane; ¿Landhausdirndlgeschichten¿ (1913), ¿Bauern¿ (1919), Erzählungen.
- Gebunden
- 146 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- paperback
- 96 Seiten
- Th. Gut Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2015
- ZWIEBOOK
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2024
- Literaturverlag Droschl
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2020
- HarperCollins
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 1996
- Carl Hanser
- paperback
- 98 Seiten
- Projekte-Verlag 188
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 1994
- Goldmann
- Gebunden
- 166 Seiten
- Erschienen 2012
- Droschl, M
- paperback
- 480 Seiten
- Erschienen 2013
- cbj
- Gebunden
- 651 Seiten
- Erschienen 2019
- Schöffling
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 1963
- Ullstein
- Gebunden
- 80 Seiten
- Erschienen 2022
- story.one publishing
- Taschenbuch
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Edition Moderne
- pocket_book
- 464 Seiten
- Erschienen 1992
- Rowohlt Taschenbuch