
Daniel Hopfer
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Dürer-Zeitgenosse Daniel Hopfer (Kaufbeuren 1471-1536 Augsburg), der als Waffenätzer ebenso reüssierte wie als Zeichner und Entwerfer für den Buchholzschnitt, hat als Hauptwerk etwa 150 Eisenradierungen hinterlassen. Hopfers Bedeutung liegt, neben dem breiten Spektrum seiner Themen (Religiöses, Mythologie, Alltagsdarstellungen, Ornamente etc.), vor allem in der Verarbeitung aktueller italienischer Renaissancevorlagen; sein druckgraphisches Werk ist ganz wesentliche Grundlage für die rasche Verbreitung der Renaissance in Deutschland. Zudem ist der auch auf technischem Gebiet ingeniöse Daniel Hopfer als Erfinder der Eisenradierung von eminenter Bedeutung. Der ausführlich kommentierte Werkkatalog bietet erstmals ein komplettes OEuvreverzeichnis mit vollständig illustriertem Katalog der Druckgraphik, sämtlicher Zeichnungen und Ätzungen auf Waffen. Beiträge zu diversen Aspekten von Hopfers Kunst sowie zu seinen Söhnen Hieronymus und Lambrecht, die die väterliche Werkstatt weiterführten, runden das Buch ab. von Metzger, Christof
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 271 Seiten
- Erschienen 2016
- wbg Theiss in Wissenschaftl...
- Gebunden
- 1131 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Gebunden
- 229 Seiten
- Erschienen 2018
- Neue Stadt
- Hardcover
- 543 Seiten
- Erschienen 2017
- Europa-Lehrmittel
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Rüffer & Rub
- Kartoniert
- 203 Seiten
- Erschienen 2018
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2011
- Reprodukt
- paperback
- 669 Seiten
- Erschienen 1999
- Wiley-VCH
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2013
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 276 Seiten
- Erschienen 2006
- transcript