Textiler Hausrat: Kleider und Haustextilien in Nürnberg von 1500 bis 1650
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In ihrem Buch "Textiler Hausrat: Kleider und Haustextilien in Nürnberg von 1500 bis 1650" untersucht Jutta Zander-Seidel die Verwendung und Bedeutung von Textilien in den Haushalten Nürnbergs während der Renaissance. Sie beleuchtet dabei sowohl die praktischen als auch die symbolischen Aspekte von Textilien, einschließlich ihrer Rolle als Statussymbole und ihre Verwendung in religiösen Ritualen. Das Buch bietet einen detaillierten Einblick in das tägliche Leben dieser Zeitperiode, basierend auf umfangreichen archivarischen Forschungen. Es werden verschiedene Arten von Textilien wie Kleidungsstücke, Bettwäsche, Tischdecken und Wandteppiche betrachtet. Zander-Seidel zeigt auf, wie diese Gegenstände produziert, verwendet und gehandelt wurden, sowie ihre soziale und kulturelle Bedeutung im Kontext des damaligen städtischen Lebens.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 152 Seiten
- Erschienen 2016
- Pustet, F
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2017
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 223 Seiten
- Erschienen 2022
- Johann v. Gott Vlg
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2005
- MünchenVerlag ein Imprint v...
- hardcover
- 173 Seiten
- Morsak
- hardcover -
- Erschienen 2000
- München. Wilhelm Heyne 2000.
- hardcover
- 332 Seiten
- Hiersemann, A




