

Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse - Erweitert und neu übersetzt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse" ist ein Buch, das sich mit effektiven Verhandlungsstrategien befasst. Es basiert auf den Prinzipien des sachbezogenen Verhandelns, die von der Harvard-Verhandlungsprojektgruppe entwickelt wurden. Das Konzept legt den Fokus darauf, Konflikte durch Kooperation und kreative Problemlösungen zu entschärfen, anstatt durch konfrontative Taktiken. Die Kernprinzipien des Harvard-Konzepts umfassen: 1. **Trennung von Mensch und Problem**: Emotionen und persönliche Beziehungen sollten nicht in die Verhandlung einfließen. 2. **Fokus auf Interessen statt Positionen**: Die zugrunde liegenden Interessen der Parteien sollten im Mittelpunkt stehen, um Win-Win-Lösungen zu finden. 3. **Entwicklung von Optionen zum beiderseitigen Vorteil**: Kreative Lösungen sollten erarbeitet werden, die allen Beteiligten zugutekommen. 4. **Objektive Kriterien verwenden**: Entscheidungen sollten auf objektiven Standards basieren, um fair und gerecht zu sein. In dieser erweiterten und neu übersetzten Ausgabe von Jürgen Neubauer wird das ursprüngliche Konzept modernisiert und mit aktuellen Beispielen sowie praktischen Tipps angereichert, um Lesern praxisnahe Werkzeuge für erfolgreiche Verhandlungen an die Hand zu geben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roger Fisher, geboren 1922, studierte Rechtswissenschaften an der Harvard Law School. Von 1958 bis zu seiner Emeritierung 1992 lehrte er dort zunächst als Dozent, dann als Professor. 1979 gründete Fisher zusammen mit seinen Studenten das Harvard Negotiation Project. Fisher, der 2012 starb, war weltweit als Berater in Verhandlungen und für Konfliktlösungen tätig.
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 2025
- UVK
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2002
- Hanser Fachbuch
- Gebunden
- 339 Seiten
- Erschienen 2019
- Haufe
- Hardcover
- 536 Seiten
- Erschienen 2012
- -