

Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse - Erweitert und neu übersetzt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse" ist ein Buch, das sich mit effektiven Strategien zur Verhandlungsführung befasst. Ursprünglich von Roger Fisher, William Ury und Bruce Patton entwickelt, bietet es einen systematischen Ansatz, um in Verhandlungen Win-Win-Situationen zu schaffen. Das Konzept basiert auf vier Grundprinzipien: 1. **Sachgerechtes Verhandeln**: Trennung von Personen und Problemen, um objektive Diskussionen zu ermöglichen. 2. **Interessen statt Positionen**: Fokussierung auf die zugrunde liegenden Interessen der Parteien anstatt auf starre Positionen. 3. **Entwicklung von Optionen**: Kreatives Erarbeiten von Lösungen, die beiden Seiten Vorteile bieten. 4. **Objektive Kriterien**: Anwendung fairer Standards und Kriterien zur Bewertung von Lösungen. Die erweiterte und neu übersetzte Version von Jürgen Neubauer aktualisiert das Originalwerk mit modernen Beispielen und praxisnahen Tipps, um den Lesern dabei zu helfen, ihre Verhandlungsfähigkeiten zu verbessern und erfolgreichere Ergebnisse zu erzielen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roger Fisher, geboren 1922, studierte Rechtswissenschaften an der Harvard Law School. Von 1958 bis zu seiner Emeritierung 1992 lehrte er dort zunächst als Dozent, dann als Professor. 1979 gründete Fisher zusammen mit seinen Studenten das Harvard Negotiation Project. Fisher, der 2012 starb, war weltweit als Berater in Verhandlungen und für Konfliktlösungen tätig.
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2021
- Haufe
- Audio-CD -
- Erschienen 2013
- Gabal
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Broschiert
- 251 Seiten
- Erschienen 2008
- schranner.com
- Hardcover -
- Erschienen 2011
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- hardcover
- 334 Seiten
- Erschienen 2006
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 243 Seiten
- Erschienen 2009
- Haufe