![Die größte Erfindung der Menschheit: Was mich meine Jahre am Amazonas über das Wesen der Sprache gelehrt haben](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/a9/5d/02/1721722954_291976555080_600x600.jpg)
Die größte Erfindung der Menschheit: Was mich meine Jahre am Amazonas über das Wesen der Sprache gelehrt haben
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
"Die größte Erfindung der Menschheit: Was mich meine Jahre am Amazonas über das Wesen der Sprache gelehrt haben" von Harald Stadler ist ein faszinierendes Sachbuch, in dem der Autor seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner Zeit im Amazonasgebiet teilt. Stadler, ein Linguist, erforscht die Sprachen indigener Völker und beleuchtet, wie Sprache als grundlegendes Element menschlicher Kultur und Kommunikation fungiert. Im Buch beschreibt er seine Begegnungen mit verschiedenen indigenen Gemeinschaften und ihre einzigartigen sprachlichen Strukturen. Durch diese Erlebnisse gewinnt er tiefere Einsichten in die Ursprünge und die universelle Bedeutung von Sprache. Stadlers Bericht ist sowohl eine persönliche Reise als auch eine wissenschaftliche Untersuchung, die zeigt, wie Sprache das Denken formt und ein Schlüssel zur menschlichen Identität ist.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Everett, geboren 1951 in Kalifornien, ist Professor für Linguistik und Dekan des Bentley College in der Nähe von Boston. Zuvor lehrte er Linguistik und Anthropologie an der Illinois State University sowie den Universitäten von Campinas, Pittsburgh und Manchester. 1977 reiste Everett zum ersten Mal zu den Pirahã in das brasilianische Amazonasgebiet, deren Sprache und Kultur einen wichtigen Anstoß für seine sprachwissenschaftlichen Forschungen gaben. Sein Buch über seine Zeit bei den Pirahã, »Das glücklichste Volk« (2010), wurde zu einem internationalen Bestseller.
- Kartoniert
- 381 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H.Beck
- paperback -
- Erschienen 1985
- Herrenalber Texte 66.
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2012
- mvg Verlag
- cassette -
- HÖR Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Leinen
- 653 Seiten
- Erschienen 2016
- IFB
- Hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2007
- Beltz
- Hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- paperback
- 271 Seiten
- Erschienen 2007
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 77 Seiten
- Erschienen 2021
- Spector Books OHG
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2022
- Diederichs
- Gebunden
- 736 Seiten
- Erschienen 2023
- Eichborn
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 1997
- LOKWORT
- Kartoniert
- 170 Seiten
- Erschienen 2019
- Schmetterling Verlag GmbH
- Gebunden
- 672 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta