
Erinnerungen 1955 -1959
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Erinnerungen 1955-1959" ist der zweite Band der Memoiren von Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Buch beschreibt Adenauer die prägenden Ereignisse und politischen Herausforderungen während seiner Kanzlerschaft in den Jahren 1955 bis 1959. Ein zentrales Thema ist die Fortsetzung der Westintegration Deutschlands, insbesondere durch den Beitritt zur NATO und die enge Zusammenarbeit mit den westlichen Alliierten. Adenauer legt dar, wie er sich für die Souveränität Deutschlands einsetzte und gleichzeitig die Beziehungen zu Frankreich verbesserte, was schließlich zur deutsch-französischen Aussöhnung führte. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Wiederbewaffnung Deutschlands im Rahmen der NATO und die damit verbundenen innenpolitischen Debatten. Adenauer beschreibt auch seine Bemühungen um eine Normalisierung des Verhältnisses zu den osteuropäischen Staaten, einschließlich der Sowjetunion. In seinen Erinnerungen gewährt Adenauer Einblicke in seine politische Philosophie und Entscheidungsprozesse sowie in seine persönlichen Ansichten über nationale und internationale Entwicklungen. Das Buch bietet somit nicht nur einen historischen Rückblick auf eine entscheidende Phase der deutschen Nachkriegsgeschichte, sondern auch einen persönlichen Blick auf das politische Wirken eines der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Konrad Adenauer, (1876 - 1967) deutscher Politiker und erster Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. 1917 - 1933 Oberbürgermeister der Stadt Köln 1920 - 1933 Präsident des preußischen Staatsrats 1933 von den Nationalsozialisten seines Bürgermeisteramtes enthoben 1934 und 1944 vorübergehend inhaftiert Mai 1945 erneut Kölner Oberbürgermeister Gründungs- und Vorstandsmitglied der CDU, 1946 deren Vorsitzender in der britischen Zone 1950 - 1966 Bundesvorsitzender 1948 /49 Präsident des Parlamentarischen Rates 1949 bis 1963 MdB 1949 - 1963 Bundeskanzler Unter dem Eindruck der Isolierung, überzeugt von der Bedrohung durch die UdSSR betrieb Adenauer, der 1951 -55 zugleich Außenminister war, eine Politik der Westintegration (1951 Montanunion und Europarat; 1952 Deutschland Vertrag, 1954/55 WEU und NATO; Wiedererlangung der Souveränität, 1957 EWG und Euraton) Das Kernstück dieser Politik war die Aussöhnung mit Frankreich (963 deutsch- französischer Freundschaftsvertrag mit Charles de Gaulle). Mit der UdSSR vereinbarte er 1955 die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und erreichte dabei die Freilassung von 10.000 deutscher Kriegsgefangener. Innenpolitisch war die "Ära Adenauer" gekennzeichnet von der Errichtung eines demokratischen Staatswesens, in dem sich die Persönlichkeit des Kanzlers deutlich ausprägte ("Kanzlerdemokratie"), sowie vom Wiederaufbau und "Wirtschaftswunder" Adenauer, der dreimal zum Kanzler gewählt wurde und 1957 mit der CDU die absolute Mehrheit im Bundestag errang, trat am 15.10.1963 zurück.
- perfect
- 251 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Dr. Kovac
- Gebunden
- 278 Seiten
- Erschienen 2013
- Amalthea Signum
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Dölling und Galitz Hamburg,
- hardcover
- 364 Seiten
- Erschienen 2000
- Greenwood
- Hardcover
- 576 Seiten
- Erschienen 2006
- Taschen Verlag
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2002
- Grupello Verlag