
Auf der Suche nach einer neuen jüdischen Identität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Stuttgarter Schriftsteller Karl Lieblich entwickelte Ende der 1920er Jahre die Vision eines neuen Judentums. Dabei entwarf er ein eigenes Gesellschaftsmodell, welches die Diaspora der Juden als natur- und gottgegeben betrachtete und das jüdische Volk als Gürtel- und Mörtelvolk zwischen den übrigen Völkern definierte. Lieblich orientierte sich bei seinen Überlegungen an den kulturellen Minderheitenkonzepten in Ost- und Mittelosteuropa, welche auf dem Grundsatz der personalen Autonomie basierten. Von der Staatengemeinschaft forderte er deshalb die völkerrechtliche Anerkennung des jüdischen Volkes als interterritoriale Nation. Das Buch zeichnet die Entwicklung der kulturpolitischen Visionen Lieblichs nach und bettet diese in seine Biografie ein. Gleichzeitig deckt die Studie Bezüge jener Visionen auf und versucht diese in einem größeren Kontext zu verankern.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Manasse ist Wissenschaftlicher Archivar am Staatsarchiv Basel-Stadt und wurde mit der vorliegenden Studie an der Universität Basel promoviert.
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1998
- The Johns Hopkins Universit...
- Kartoniert
- 252 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter Oldenbourg
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- paperback
- 316 Seiten
- Erschienen 2016
- CreateSpace Independent Pub...
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2004
- Free Press
- Hardcover
- 168 Seiten
- Erschienen 2003
- De Gruyter
- Leinen
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H. Beck Verlag
- paperback
- 228 Seiten
- Erschienen 2021
- tredition
- paperback
- 235 Seiten
- Erschienen 1999
- Rabbinical Assembly
- hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 2010
- edition lumière
- hardcover -
- Erschienen 1990
- Crown Pub
- perfect -
- Erschienen 1996
- Heyne
- cassette -
- Der HÖR Verlag DHV
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- Hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter
- Kartoniert
- 912 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag