
Männerchorgesang und bürgerliche Bewegung 1815-1848 in Mitteldeutschland
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Neben Burschenschaftern und Turnern waren auch die Sänger wichtige Träger der politischen Opposition im deutschen Vormärz. In Mitteldeutschland wurde der in Vereinen organisierte Männergesang wesentlich durch den Frühliberalismus und dessen bürgerliche Emanzipationsforderungen beeinflusst. In Liedern und öffentlichen Reden, vorgetragen auf Konzerten und bei Sängerfesten, spielten Ziele wie Presse-, Meinungs- und Religionsfreiheit, die Überwindung von Standesschranken und die Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen eine wichtige Rolle. Diese besondere Schwerpunktsetzung in einer vorwiegend national ausgerichteten Massenbewegung wird anhand von Fallbeispielen aus dem thüringisch-sächsisch-anhaltinischen Raum prägnant herausgearbeitet. von Nickel, Sebastian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
geb. 1976, Kirchenmusiker, Musikwissenschaftler und Historiker (M.A.), Leiter der Musikbibliothek der EKM in Erfurt, Dozent an der KMF in Schlüchtern
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2012
- Volk Verlag
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 1977
- -
- perfect
- 320 Seiten
- Heyne
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 1998
- Aisthesis Verlag
- Kartoniert
- 156 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2020
- Sax-Verlag