
Fibel zum konstruktiven Entwerfen: Über den spielerischen Umgang mit Physik und Materie (Bauwerk)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Fibel zum konstruktiven Entwerfen: Über den spielerischen Umgang mit Physik und Materie" von Dirk Althaus ist ein Buch, das sich mit den Grundlagen des konstruktiven Entwerfens in der Architektur beschäftigt. Es richtet sich vor allem an Studierende und Fachleute im Bereich Architektur und Bauingenieurwesen. Althaus legt besonderen Wert auf einen spielerischen und kreativen Zugang zu physikalischen Prinzipien und Materialien, um innovative und funktionale Bauwerke zu schaffen. Das Buch behandelt zentrale Themen wie Statik, Materialkunde und die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Baustoffen. Durch anschauliche Beispiele und praxisnahe Übungen werden Leser ermutigt, traditionelle Denkweisen zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Der Autor kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen, um ein tieferes Verständnis für die komplexen Prozesse des Bauens zu fördern. Insgesamt bietet das Buch eine inspirierende Perspektive auf das Zusammenspiel von Kreativität, Technik und Wissenschaft im architektonischen Entwurfsprozess.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 2010
- Hanser Fachbuchverlag
- hardcover
- 1298 Seiten
- Erschienen 1996
- Vieweg Verlagsgesellschaft
- paperback -
- Erschienen 2003
- Vbt Verlag Bau U. Technik,
- Kartoniert
- 598 Seiten
- Erschienen 2014
- Westermann Berufliche Bildu...
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1989
- Springer
- Hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 2010
- Bildungsverlag EINS
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2011
- Dike Verlag Zürich
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 652 Seiten
- Erschienen 2004
- Hanser
- Hardcover
- 619 Seiten
- Erschienen 2019
- Europa-Lehrmittel
- hardcover
- 263 Seiten
- Erschienen 1995
- Hanser Fachbuch