

Lernprozesse digital unterstützen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Digitale Medien verändern unsere Lebens-, Arbeits-, Lern- oder Kommunikationsweise. Auch an der Schule geht die digitale Transformation nicht vorbei, für das institutionalisierte Lernen entstehen neue Lernwege und -erfahrungen. Werden digitale Medien jedoch nur um ihrer selbst willen eingesetzt oder analoge Verfahren lediglich digitalisiert, kommt schnell Langeweile auf und die Schüler_innen erkunden eigeninitiativ, fachfremd das Potenzial der mobilen Geräte. Um Lernen mit digitalen Medien sinnvoll zu fördern, ist es daher wichtig, didaktische Konzepte für ihren Einsatz zu entwickeln. Das vorliegende Methodenbuch zeigt Möglichkeiten auf, wie das Potenzial digitaler Medien anhand unterschiedlicher Lernprozesse wie individualisiertem, kollaborativem/kooperativem, inklusivem, gamebasiertem/gamifiziertem sowie immersivem Lernen sinnvoll genutzt werden kann. Es werden jeweils die didaktischen Besonderheiten, verschiedene Methoden und die entsprechenden digitalen Werkzeuge vorgestellt. Beispiel für Kollaboratives/Kooperatives Lernen: - Kollaborative Gestaltung des Schreibprozesses (Board, Etherpad, Workchat, Wortwolke) - Digitales Storytelling (Blog, Microblogging-Dienst, Website) - Auditive Umsetzung (Audioguide, Hörspiel, Podcast) - Filmische Umsetzung (Erklär- und Lernvideos, Vlogs) von Heusinger, Monika
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Monika Heusinger (1968¿2020) war Studiendirektorin für die Fächer Spanisch und Französisch am Otto-Hahn-Gymnasium in Saarbrücken, Fachleiterin für das Fach Spanisch am Staatlichen Studienseminar des Saarlandes für die Sekundarstufen I und II an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen sowie Dozentin für Fachdidaktik Spanisch an der Universität des Saarlandes. Im Studienseminar war sie in der erweiterten Seminarleitung u.a. zuständig für Mediendidaktik. Auf ihrem Blog »Lernen in der Postkreidezeit« hielt sie Projektbeispiele aus dem Fremdsprachenunterricht sowie Überlegungen zu digitalen Veränderungen und Möglichkeiten im Bildungssystem fest.
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Geheftet
- 64 Seiten
- Erschienen 2023
- Cornelsen Pädagogik
- Kartoniert
- 136 Seiten
- Erschienen 2021
- Persen Verlag i.d. AAP
- Geheftet
- 80 Seiten
- Erschienen 2019
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2021
- Waxmann
- Kartoniert
- 325 Seiten
- Erschienen 2019
- Edition Rainer Hampp
- Klappenbroschur
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag an der Ruhr
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Kartoniert
- 171 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- Klappenbroschur
- 298 Seiten
- Erschienen 2021
- Narr Francke Attempto
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- StudienVerlag
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2018
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 189 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2020
- Verlag an der Ruhr
- Kartoniert
- 96 Seiten
- Erschienen 2016
- Cornelsen Verlag
- Hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 468 Seiten
- Erschienen 2007
- Loeper Karlsruhe