
Recht als Wissenschaft. Gesamtwerk in 2 Bänden
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum Werk Wie ist vorzugehen, um das geltende Recht zu ermitteln? Wie gehen wir mit Regelungslücken um? Wie verhält sich die Interpretation der Rechtssätze zum logisch richtigen Arbeiten mit ihnen? Das Buch stellt Grundfragen und zeigt, wie sich die Antworten bis heute entwickelt haben. Die Ergebnisse sind auf überraschende Weise aktuell. Wer als Jurist die historischen, geistesgeschichtlichen und aktuellen Grundlagen der juristischen Methode verstehen und sie im modernen Sinne weiterentwickeln will, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Vorteile auf einen Blickin seiner Art einzigartig, ein vergleichbares Werk zur Rechtsquellen- und Methodenlehre gibt es nicht.gleichermaßen bedeutend für den historischen Blick zurück wie auch für die aktuelle Rechtsquellen- und Methodendiskussion.ein faszinierendes Panorama der Geistesgeschichte und damit eine spannende Lektüre. Schon die unvollendete 1. A. wurde 2001 als eines von vier juristischen "Büchern des Jahres" ausgezeichnet. Zur Neuauflage Das opus maximum nun vollendet! Der gesamte Zeitraum von 1500 bis 1990 jetzt abgedeckt. Über dreißig Jahre hat den Autor dieses Werk beschäftigt. Vom göttlich-menschlichen Recht der frühesten Neuzeit über die Entdeckung der konstruktiven Vernunft führt er uns zur Begründung der positiven Rechtswissenschaft, zum Rechtspositivismus im späten 19. Jahrhundert, zu den deutschen Diktaturen (NS-Staat, DDR) und schließlich zur Methodenlehre des bürgerlich-liberalen Verfassungsstaats. Zielgruppe Für jeden wissenschaftlich arbeitenden Juristen, für Rechtshistoriker, Dozenten und Studierende der Fächer Juristische Methodenlehre und Rechtstheorie. von Schröder, Jan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 3678 Seiten
- Erschienen 2004
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 151 Seiten
- Erschienen 1994
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 376 Seiten
- Erschienen 2011
- De Gruyter
- perfect
- 556 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- hardcover
- 717 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- hardcover
- 1480 Seiten
- Erschienen 2011
- Meiner, F
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 640 Seiten
- Erschienen 1975
- Brill | Schöningh
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Berlin : Akad.-Verlag,
- hardcover
- 936 Seiten
- Erschienen 1983
- De Gruyter Mouton
- perfect
- 500 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 748 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 433 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck