
Das Geld und seine Psychologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie Geld unser Denken beeinflusst Sobald Geld ins Spiel kommt, verändert sich unsere Einstellung. Geld macht unser Leben berechenbarer, lässt uns kühl kalkulieren, planen und handeln. Allerdings nicht immer. Geld kann auch Gier entfesseln, kann uns leichtsinnig machen, egoistisch oder kleinlich. Geld kann Anerkennung und Wertschätzung bedeuten. Dabei ist unser Umgang mit Geld oft gar nicht vernünftig, wie wir glauben. Wir schätzen Preise falsch ein, kaufen Dinge, die wir nicht brauchen oder an denen wir wenig Freude haben. Wir knausern, wo wir es nicht sollten, und bringen uns um unser Vergnügen. Wir sparen am falschen Ende und verlieren Geld, wenn wir glauben, besonders clever zu sein. Warum das so ist, wieso wir manches für teuer und anderes für günstig halten, wann wir finanzielle Risiken eingehen, welche Fehler wir machen, wenn wir Geld anlegen und wie wir es besser machen können, darüber gibt dieses Buch Auskunft. von Nöllke, Matthias
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag am Goetheanum
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 2014
- Routledge
- Kartoniert
- 341 Seiten
- Erschienen 2016
- Metropolis
- perfect
- 252 Seiten
- Erschienen 2022
- Deutsche Bundesbank
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2012
- Börsenmedien AG
- hardcover
- 628 Seiten
- Gelka
- Hardcover
- 511 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB GmbH, Stuttgart
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- Maro
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 1998
- Routledge
- audioCD -
- Breuer & Wardin