
Werkvermittlung und Rechtemanagement im Zeitalter von Google und Youtube
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zum Werk Die Welt der öffentlichen Wiedergabe von urhebergesetzlich geschützten Werken hat sich mit dem Internet radikal verändert. Das weltweite Netz ist auch eine Plattform für die Verbreitung von kommunikativen Inhalten jeder Art, die zum Teil all das kann, was auch der klassische drahtlose oder drahtgebundene Funk-, Kabel- und Satellitendienst kann. Beispielhaft für die Zukunft von Mediendienstleistern, die in Konkurrenz zu Sendeveranstaltern treten, stehen die Unternehmen Google als noch reiner Suchmaschinendienst, der allerdings immer stärker zum Metaportal für die Zugangsvermittlung zu Informationen aller Art wird, sowie YouTube, das sich als Plattform für Audio- und Videocontent etabliert hat. Das Institut für Rundfunkrecht hat sich in einer Tagung am 18. Juni 2010 mit dem Einfluss der neuen Dienste auf das Urheberrecht befasst. Ziel der Tagung war es zu diskutieren, inwieweit das Medienrecht Anpassungen des Urheberrechts erfordert und inwieweit die Flexibilisierung im Recht der audiovisuellen Mediendienste, insbesondere die Einbeziehung der nicht-linearen Dienste, vom Urheberrecht übernommen und übersetzt werden kann. Zielgruppe Für Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 408 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 133 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Gabler
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 282 Seiten
- Erschienen 2020
- Waxmann
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2017
- Haufe
- hardcover
- 1635 Seiten
- Erschienen 2007
- C.H.Beck
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2022
- Haufe
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Kartoniert
- 255 Seiten
- Erschienen 2019
- Haufe
- Kartoniert
- 239 Seiten
- Erschienen 2019
- C.F. Müller