Münchener Kommentar zum Aktiengesetz
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit diesem modernen Großkommentar sind Sie den heutigen und zukünftigen Herausforderungen gewachsen. Wer aktienrechtlich tätig ist, ist auf die sorgfältigen, präzisen und umfassenden Informationen dieses einzigartigen Werkes dringend angewiesen. In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer Auflage - Lösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragen - Aktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungen - Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz - Erfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiete tätig sind. - Hinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts. Wie die anderen Werke aus der Reihe der Münchener Kommentare zum BGB, zum HGB und zur ZPO gewährleistet auch dieser Großkommentar - zuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literatur; - übersichtliche Gliederung und vorzügliche Lesbarkeit; sowie - ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kommentierung des Bandes 1 widmet sich dem 1. bis 3. Teil des Aktiengesetzes, den Allgemeinen Bestimmungen, den Vorschriften zur Gründung sowie den Bestimmungen zu den Rechtsverhältnissen der Gesellschafter. Die Kommentierung berücksichtigt insbesondere die gesetzgeberischen Änderungen seit der Vorauflage, die sich durch das Namensaktiengesetz, Transparenz- und Publizitätsgesetz sowie das Justizmodernisierungsgesetz und das Gesetz über elektronische Handelsregister (EHUG) ergeben haben. Grundlegende Entscheidungen zum internationalen Gesellschaftsrecht wie z.B. Centros, Überseering und Inspire Art zum Sitz der Gesellschaft, zur Treupflicht, zur verdeckten Sacheinlage sowie zur Gesellschafterhaftung (KBV, Trihotel) werden nicht nur wiedergegeben, sondern in ihren Auswirkungen eingehend analysiert. In der Einleitung wird die Einbettung des Aktienrechts in europäisches und internationales Recht eingehend dargestellt. Die Änderungen die sich durch das Finanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz im Bereich der Mitteilungspflichten ergeben haben, sind im Anhang zu § 22 ausführlich dargestellt. Soweit sich aus der geplanten Reform des GmbHG Auswirkungen auf das AktG ergeben, wird hierauf hingewiesen. Bearbeitet von Prof. Dr. Walter Bayer, Universität Jena; Dr. Erhard Bungeroth, Richter am BGH a.D.; Dr. Peter Csoklich, Rechtsanwalt; Dr. Christoph Diregger, Rechtsanwalt in Wien; Prof. Dr. Peter Doralt, Wirtschaftsuniversität Wien; Frau Wiss. Mitarbeiterin Julia Fragner, Wirtschaftsuniversität Wien Prof. Dr. Mathias Habersack, Universität Tübingen; Dr. Karsten Heider, Rechtsanwalt in Stuttgart; Prof. Dr. Susanne Kalss, Wirtschaftsuniversität Wien; Prof. Dr. Jürgen Oechsler, Universität Mainz; Dr. Andreas Pentz, Rechtsanwalt in Mannheim; Dr. Maximilian G. Tichy, Rechtsanwalt in Wien; Dr. Martin Winner, Wirtschaftsuniversität Wien. Für Richter, Rechtsanwälte, Notare, Unternehmen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 2832 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2351 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1824 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 473 Seiten
- Erschienen 2012
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2349 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- hardcover
- 1932 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1069 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1997 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- Gebunden
- 2844 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1512 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 2208 Seiten
- Erschienen 2019
- NWB Verlag




