Kultur und Ethik in den Weltreligionen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Welche Ethik braucht das 21. Jahrhundert? Und welche Antworten geben die Weltreligionen? Die globalen Herausforderungen der Gegenwart verlangen nach einer Ethik und Kultur der Nachhaltigkeit, die nicht nur die Lebensrechte künftiger Generationen, sondern auch diejenigen der Tiere und den Eigenwert der Natur achtet. Zugleich muß eine zukunftsfähige Ethik dem Pluralismus der Kulturen und Religionen Rechnung tragen. Der vorliegende Band enthält drei nachgelassene Schriften Albert Schweitzers über Kultur und Ethik in den Weltreligionen von überraschender Aktualität. "Kultur und Ethik", entstanden 1919-1921, skizziert den Beitrag der Weltreligionen zu einer universalen Ethik. Gleichzeitig bietet dieses überaus präzise, meisterhaft geschriebene und in sich geschlossene Werk nicht nur eine dichte Darstellung der Ethik Jesu, sondern auch der theologischen und ethischen Grundansichten Schweitzers. "¿Mensch und Kreatur in den Weltreligionen"¿, geschrieben 1933, bündelt Schweitzers Gedanken zur Tierethik und vermittelt zentrale Grundeinsichten der Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. Die 1934 gehaltenen "Hibbert-Lectures"¿, bislang nur aus Presseauszügen bekannt, beleuchten in einer pointierten Gegenüberstellung das Verhältnis des Christentums zu den Weltreligionen. Die drei Schriften des vorliegenden Bandes gehören in den Umkreis von Schweitzers Kulturphilosophie und bieten eine wichtige Ergänzung zu seiner "Kulturphilosophie III"¿.
von Schweitzer, Albert;Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- Verlag Herder
- Hardcover
- 396 Seiten
- Erschienen 1999
- -
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2012
- Edition Ruprecht
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Paragon House
- Kartoniert
- 260 Seiten
- Erschienen 2017
- Waxmann
- paperback
- 401 Seiten
- Erschienen 2011
- Wilhelm Fink Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2021
- Verlag Herder




