Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte" ist ein kulturphilosophisches Werk von Oswald Spengler, das erstmals in zwei Bänden 1918 und 1922 veröffentlicht wurde. Spengler entwickelt darin eine Theorie über den zyklischen Verlauf von Kulturen und Zivilisationen. Er argumentiert, dass jede Kultur einen Lebenszyklus durchläuft, der aus Geburt, Wachstum, Reife und Verfall besteht. Spengler sieht die westliche Zivilisation – das "Abendland" – in ihrer Phase des Niedergangs. Er vergleicht verschiedene Kulturen wie die ägyptische, babylonische oder römische und analysiert ihre Kunst, Politik, Wissenschaft und Religion als Ausdrucksformen eines zugrunde liegenden kulturellen Geistes. Der Autor betont die Unvermeidbarkeit des kulturellen Verfalls und kritisiert die Vorstellung eines linearen Fortschritts der Menschheitsgeschichte. Das Werk regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Fortschritts an und hat sowohl Bewunderung als auch Kontroversen ausgelöst. Es beeinflusste zahlreiche Denker im 20. Jahrhundert und bleibt ein bedeutendes Beispiel für kulturhistorische Spekulationen.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Argon Verlag
- paperback -
- Erschienen 1984
- Seewald Verlag
- hardcover
- 356 Seiten
- Erschienen 2012
- EWK Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2025
- Steidl Verlag
- Kartoniert
- 720 Seiten
- Erschienen 2017
- Pantheon Verlag
- paperback
- 223 Seiten
- Benziger
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2022
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...




