LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 14,90 € Bestellwert
Multikonfessionalität im Alltag

Multikonfessionalität im Alltag

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3402115867
Seitenzahl:
416
Auflage:
-
Erschienen:
2015-12-14
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

Artikel zZt. nicht lieferbar

Weitere Zahlungsmöglichkeiten  
Zahlungsarten

Beschreibung

Multikonfessionalität im Alltag
Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555-1618)

Wie lebten Menschen unterschiedlicher Konfessionen in der Enge der frühneuzeitlichen Stadt zusammen? Noch dazu, wenn das Recht ihre Situation nicht regelte? Die Studie sucht fünf kirchliche Räume Speyers auf, in denen die Konfessionen in unterschiedlichen Konstellationen aufeinander trafen: die reformierte Kirche St. Ägidien, das Simultaneum in der Dominikanerkirche, den Speyerer Dom, das Jesuitenkolleg und die Ratskirche. Die lokative Herangehensweise bereichert Reformationsgeschichtsschreibung und Konfessionalisierungsforschung. Wo Geistliche die neue Lehre einführten, welche Konflikte dabei entstanden und wie diese gelöst wurden - all dies hat mit den Kirchen, ihren Patronen und Pfarrern, ihren Traditionen und ihrer Geschichte, ihren Gemeindestrukturen und Netzwerken und ganz entscheidend mit bereits vorhandenen Konflikten zu tun. Die Konfessionalisierung dieser Kirchen ging oft mit der Konfessionalisierung von Wissen einher. Die unterschiedlichen Konfessionsgruppen entwickelten dabei sehr verschiedene Wissensbestände. Wissen über Religion und christliche Existenz, Gewohnheit und Geschichte, Recht und Raum. Mit ihnen argumentierten sie im Konfliktfall um die konfessionelle Ausrichtung einer Kirche. Schließlich dient die frühe Speyerer Konfessionalisierungsgeschichte hier als Modellfall des Augsburger Religionsfriedens. Seine Leistungen und seine Grenzen werden unmittelbar deutlich - und auch, warum die Kombination von konfessioneller Unbedingtheit und alltagstauglicher Pragmatik keine dauerhaften Lösungen ermöglichte.

Produktdetails

Einband:
Gebunden
Seitenzahl:
416
Erschienen:
2015-12-14
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783402115862
ISBN:
3402115867
Gewicht:
741 g
Auflage:
-
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Neu
56,00 €
Entdecke mehr zum Thema
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl
frontend/listing/product-box/box-product-slider.tpl