LeafKlimaneutrales Unternehmen CoinFaire Preise PackageSchneller und kostenloser Versand ab 9,90 € Bestellwert
Die Mythentravestie in der griechischen Komödie. (Bd. 37)

Die Mythentravestie in der griechischen Komödie. (Bd. 37)

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

48,00 €

Artikel zZt. nicht lieferbar

Kurzinformation
Sprache:
Deutsch
ISBN:
3402054167
Seitenzahl:
333
Auflage:
-
Erschienen:
2003-01-01
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!

Gebrauchte Bücher kaufen

Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, unbenutzten Zustand.
Information
Das Buch befindet sich in einem sehr guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können leichte Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem guten, gelesenen Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt. Buchrücken/Ecken/Kanten können Knicke/Gebrauchsspuren aufweisen.
Information
Das Buch befindet sich in einem lesbaren Zustand. Die Seiten und der Einband sind intakt, jedoch weisen Buchrücken/Ecken/Kanten starke Knicke/Gebrauchsspuren auf. Zusatzmaterialien können fehlen.

Neues Buch oder eBook (pdf) kaufen

Information
Neuware - verlagsfrische aktuelle Buchausgabe.
Natural Handgeprüfte Gebrauchtware
Coins Schnelle Lieferung
Check Faire Preise

inkl. MwSt. Versandinformationen

Artikel zZt. nicht lieferbar

48,00 €

Artikel zZt. nicht lieferbar


Beschreibung

Die Mythentravestie in der griechischen Komödie. (Bd. 37)

Der Mythos, Hauptbestandteil der Tragödie, besaß auch in der griechischen Komödie seinen festen Platz. Götter und Heroen, die im Epos und im Kult gefeiert wurden, agierten auf der komischen Bühne zur Belustigung des Publikums. Unter Mythentravestie versteht man das literarische Verfahren, durch das die mythischen Gestalten von einer erhabenen auf eine menschliche Ebene herabgesetzt wurden. So werden die Sirenen, die im homerischen Epos Odysseus durch ihren wohlklingenden Gesang anlocken und ins Unheil stürzen wollen, auf der komischen Bühne zu verführerischen Hetären, für deren Faszinosum ein lüsterner Odysseus nicht unempfänglich bleibt. Der Überlieferung nach soll der ausgehungerte Herakles auf Lindos einst kurzerhand einen ganzen Ochsen verspeist haben. In Erinnerung daran opferte man ihm für gewöhnlich im Kult einen Ochsen. Die Komödiendichter griffen dieses auf und machten den Helden zu einem Vielfraß und Nimmersatt.Die vorliegende Arbeit untersucht das literarische Phänomen der Mythentravestie von seiner Entstehung im Epos bis hin zur Neuen Komödie. Dazu wurden geeignete Beispiele sowohl in einem synchronen als auch in einem diachronen Zugriff ausgewählt. Das untersuchte Textmaterial besteht zum größten Teil aus Fragmenten, die hier zur Ermittlung der Wesenszüge einzelner mythischer Gestalten zusammengestellt und analysiert werden. Auf diese Weise wird der Versuch unternommen, die Charakteristika beliebter Bühnenfiguren wie Dionysos, Polyphem, Odysseus und Herakles darzustellen und zu erläutern. Des weiteren zielt die vorliegende Untersuchung darauf ab, die spezifische Verwendung des Mythos in den verschiedenen Epochen der griechischen Komödie herauszuarbeiten. von Casolari, Federica

Produktdetails

Einband:
Kartoniert
Seitenzahl:
333
Erschienen:
2003-01-01
Sprache:
Deutsch
EAN:
9783402054161
ISBN:
3402054167
Gewicht:
516 g
Auflage:
-
Verwandte Sachgebiete:
Alle gebrauchten Bücher werden von uns handgeprüft.
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.

Über den Autor


Entdecke mehr vom Verlag


Kundenbewertungen

0
Kundenbewertungen für "Die Mythentravestie in der griechischen Komödie. (Bd. 37)"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.


Neu
48,00 €
Entdecke mehr Gebrauchtes für Dich