
Luthers Weihnachten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wussten Sie, dass die Adventszeit ursprünglich eine Fastenzeit war, der Stollen ein Symbol für das in Windeln gewickelte Kind ist, oder erst Martin Luther entscheidend dazu beitrug, dass das Weihnachtsfest ein Familienfest wurde? Von Luther ausgehend erzählt die Historikerin Elke Strauchenbruch von Weihnachtsbräuchen, die in der Reformationszeit ihren Anfang nahmen, im 19. Jahrhundert immer populärer wurden und heute nicht mehr wegzudenken sind. von Strauchenbruch, Elke
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Elke Strauchenbruch studierte in Leipzig Geschichte. Anschließend war sie im Wittenberger Lutherhaus als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Später arbeitete sie als selbständige Buchhändlerin und Antiquarin. Heute lebt sie als freie Autorin vor allem populärer reformationsgeschichtlicher Bücher in Wittenberg. Als Autorin des Buches »Luthers Wittenberg« war sie als Beraterin für das Panorama von Yadegar Asisi »Luther 1517« tätig.
- paperback
- 138 Seiten
- Erschienen 2010
- Lahn-Verlag
- paperback
- 24 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag am Eschbach
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- der Hörverlag
- Gebunden
- 32 Seiten
- Erschienen 2019
- Verlag Herder
- Audio/Video -
- Erschienen 2004
- HörGut! Verlag
- hardcover
- 1488 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Bibelgesellschaft
- cassette -
- Rosenheimer Verlagshaus
- paperback
- 1517 Seiten
- Erschienen 2000
- Brockhaus
- Gebunden
- 112 Seiten
- Erschienen 2021
- Echter
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2006
- Bayerland