DDR kontra Agenda 2010
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "DDR kontra Agenda 2010" von Ute Kaden und Wolfgang Herrmann untersucht die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland nach der Einführung der Agenda 2010. Die Autoren analysieren, wie sich die Reformen unter Kanzler Gerhard Schröder auf das vereinte Deutschland ausgewirkt haben, insbesondere im Hinblick auf soziale Gerechtigkeit, Arbeitsmarktpolitik und den Umgang mit Arbeitslosigkeit. Dabei ziehen sie Parallelen zur Sozialpolitik der DDR und beleuchten, inwiefern alte Strukturen in neuen politischen Rahmenbedingungen fortbestehen oder überwunden wurden. Mit einem kritischen Blick hinterfragen Kaden und Herrmann die Effizienz und die gesellschaftlichen Folgen der Agenda 2010-Reformen im Kontext des deutschen Einigungsprozesses.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 366 Seiten
- Erschienen 2011
- ibidem-Verlag
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2023
- Buchner, C.C.
- Kartoniert
- 446 Seiten
- Erschienen 2014
- Orell Fuessli
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2020
- Westend
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 2016
- NWB Verlag
- Gebunden
- 220 Seiten
- Erschienen 2011
- Springer
- Gebunden
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- tredition
- perfect
- 311 Seiten
- Erschienen 1996
- Votum
- perfect -
- Suhrkamp
- paperback
- 366 Seiten
- Erschienen 2011
- ibidem-Verlag
- perfect
- 416 Seiten
- Erschienen 1971
- Westdeutscher Verlag
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2023
- Buchner, C.C.