![Der Meister und Margarita - Werke in dreizehn Bänden: Gesammelte Werke, 13 Bde. in 15 Tl.-Bdn., Bd.3](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/69/e3/c6/1739540958_81979179078_600x600.jpg)
Der Meister und Margarita - Werke in dreizehn Bänden: Gesammelte Werke, 13 Bde. in 15 Tl.-Bdn., Bd.3
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
„Der Meister und Margarita“ ist ein berühmter Roman des russischen Autors Michail Bulgakow, der in den 1930er Jahren geschrieben, aber erst in den 1960er Jahren posthum veröffentlicht wurde. Der Roman ist eine komplexe Mischung aus Satire, Fantasy und Philosophie und spielt auf zwei Ebenen: im Moskau der 1930er Jahre und in Jerusalem zur Zeit von Pontius Pilatus. In Moskau erscheint der Teufel in Gestalt des mysteriösen Professors Woland mit seinem skurrilen Gefolge. Sie stürzen die Stadt ins Chaos und entlarven die Korruption und Heuchelei der sowjetischen Gesellschaft. Parallel dazu wird die Geschichte von Pontius Pilatus erzählt, der gezwungen ist, das Todesurteil über Jesus (im Buch Jeschua genannt) zu fällen. Zentral für den Roman sind auch die Figuren des Meisters, eines Schriftstellers, dessen Werk über Pilatus abgelehnt wurde, und seiner Geliebten Margarita. Margarita geht einen Pakt mit dem Teufel ein, um ihren geliebten Meister zu retten. Bulgakows Werk thematisiert Fragen von Gut und Böse, Macht und Ohnmacht sowie Liebe und Freiheit. Es gilt als eine kritische Auseinandersetzung mit der Sowjetunion seiner Zeit und als ein bedeutendes Werk der Weltliteratur.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 442 Seiten
- Erschienen 1989
- Carl Hanser
- Leinen
- 351 Seiten
- Erschienen 1990
- S. FISCHER
- hardcover
- 1056 Seiten
- Erschienen 1985
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 1276 Seiten
- Erschienen 1974
- Suhrkamp Verlag
- hardcover
- 1059 Seiten
- Erschienen 2013
- Urachhaus
- Gebunden
- 440 Seiten
- Erschienen 2000
- Carl Hanser
- paperback
- 383 Seiten
- Erschienen 2004
- Lübbe