
Gesammelte Werke, 9 Bde., Bd.5, Erzählungen: Universalgeschichte der Niedertracht / Fiktion / Das Aleph
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Es scheint, dass es hier zu einer Verwechslung gekommen ist. Die genannten Werke „Universalgeschichte der Niedertracht“, „Fiktionen“ und „Das Aleph“ stammen nicht von Karl August Horst, sondern von dem bekannten argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges. Band 5 der gesammelten Werke von Borges umfasst einige seiner bedeutendsten Erzählungen. In „Universalgeschichte der Niedertracht“ erkundet Borges historische und fiktive Figuren, die durch ihre moralischen Verfehlungen auffallen. In „Fiktionen“ präsentiert er Geschichten, die sich durch komplexe narrative Strukturen und philosophische Themen auszeichnen. „Das Aleph“ enthält Erzählungen, die oft das Unendliche und das Wunderbare thematisieren. Diese Sammlung zeigt Borges‘ meisterhafte Fähigkeit, Realität mit Fiktion zu verweben und bietet tiefgründige Einblicke in menschliche Natur und metaphysische Fragen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Jorge Luis Borges wurde 1899 in Buenos Aires geboren und starb 1986 in Genf. Sein erster Gedichtband erschien 1923. Borges erhielt zahlreiche internationale Ehrungen. Sein Gesamtwerk erscheint im Carl Hanser Verlag.
- Leinen
- 584 Seiten
- Erschienen 1991
- Deutsche Verlags-Anstalt DVA
- hardcover
- 1318 Seiten
- Erschienen 2001
- Deutscher Klassiker Verlag
- Gebunden
- 536 Seiten
- Erschienen 1980
- Carl Hanser
- hardcover
- 930 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1216 Seiten
- Erschienen 1990
- Deutscher Klassiker Verlag
- hardcover
- 1459 Seiten
- Erschienen 1989
- Deutscher Klassiker Verlag
- Kartoniert
- 880 Seiten
- Erschienen 2012
- Heyne Verlag
- hardcover
- 1281 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutscher Klassiker Verlag
- Hardcover
- 64 Seiten
- Erschienen 2000
- Klett
- hardcover
- 526 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 1376 Seiten
- Erschienen 1998
- Deutscher Klassiker Verlag