
Das Feldermodell zur Vermittlung der deutschen Syntax
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (FB 09: Germanistik und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: SE: Grammatik in der Schule/ Einführung in die Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor allem unter Anbetracht der zunehmenden Heterogenität in den deutschen Klassenzimmern will sich diese Hausarbeit mit den Spezifitäten der deutschen Syntax befassen. Zentrales Ziel ist es, besagte Eigenarten aufzudecken und ein geeignetes didaktisches Werkzeug zu finden, durch welches der Verwirrung Einhalt geboten werden kann. Als wissenschaftliche Grundlage dient das topologische Modell nach Erich Drach (1937). Es wurde als grammatisches Spezialmodell des Deutschen explizit dafür entwickelt, um die Stellungsbesonderheiten des deutschen Satzbaus herauszustellen. Das, sowie die Tatsache, dass sich dieser Ansatz inzwischen über den Fremdsprachenunterricht hinaus auch im Grammatikunterricht hat etablieren können, macht es zum zentralen Untersuchungsgegenstand dieser Seminararbeit. Im Folgenden sollen die Grundlagen des deskriptiven Grammatikmodells aus fachwissenschaftlicher Perspektive erläutert werden. Dafür werden zunächst sprachtypologische Parameter des Deutschen herangezogen werden und das Verb als zentrales Element des Satzes identifiziert. Es folgt eine Klassifikation der verschiedenen Satzstellungstypen des Deutschen, woraufhin die primären Stellungfelder des Feldermodells erläutert werden, mit welchen auch im Grammatikunterricht gearbeitet wird. Der inhaltlich zweite Teil birgt didaktische Überlegungen zum Gegenstand. Zu Beginn sollen die Vorzüge des Modells hinsichtlich seines Einsatzes in der unterrichtlichen Praxis skizziert werden. Daraufhin wird ein Blick in das verbindliche Kerncurriculum (KC) Aufschluss darüber liefern, welchen Beitrag es im Rahmen der Kompetenzentwicklung von Schüler:innen im Fach Deutsch leisten kann. Es folgt Input über didaktische Reduktion des Gegenstandes bei seiner Implementierung in der Orientierungsstufe. In Rahmen der Schulbuchanalyse werden schließlich zwei ausgewählte Lehrwerke der 5. Jahrgangsstufe unter Referenz auf das Feldermodell untersucht werden. Das Fazit beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie eine abschließende Bewertung des Feldermodells hinsichtlich seines Nutzens für einen nachhaltigen Grammatikunterricht. Die zugrundeliegende Literatur lässt sich im Literaturverzeichnis nachvollziehen. von Anonym
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 1989
- Frankfurt/M.: Athenäum,
- Kartoniert
- 396 Seiten
- Erschienen 2015
- Hueber Verlag
- paperback
- 278 Seiten
- Erschienen 2006
- Continuum
- Hardcover
- 588 Seiten
- Erschienen 2000
- Springer
- Gebunden
- 656 Seiten
- Erschienen 2013
- Klett Sprachen GmbH
- Gebunden
- 373 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2017
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 354 Seiten
- Erschienen 1998
- De Gruyter
- hardcover
- 336 Seiten
- Erschienen 2007
- Oxford University Press
- Geheftet
- 47 Seiten
- Erschienen 2017
- Persen Verlag in der AAP Le...
- Hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 1991
- Cornelsen Lehrbuch