
Prävention für Berufsmusiker:innen als Managementaufgabe. Was der Orchesterbetrieb vom Profisport lernen kann
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Institut für Kultur- und Medienmanagement, Veranstaltung: Kulturmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit werden Erkenntnisse zu den physischen und psychischen Belastungen von Berufsmusiker:innen ausführlich dargestellt und Risikofaktoren herausgearbeitet. Anhand von ausgewählten Studien aus dem Hochleistungssport soll gezeigt werden, wie Athlet:innen Gesundheitsschäden während ihrer Karriere vermeiden. Als Quellen dienen Fachzeitschriften, Fachbücher und wissenschaftliche Artikel in Online-Publikationen. Expertise aus dem Leistungssport wird durch Interviews mit einer Sportpsychologin des Olympiastützpunkts Hamburg/Schleswig-Holstein e.V. und dem Geschäftsführer eines Handballvereins eingebracht. Im ersten Teil wird die gesundheitliche Situation von Profimusiker:innen dargestellt. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen wird zunächst auf die hohen physischen Belastungen eingegangen und eine Erklärung für das Entstehen von körperlichen Beschwerden herausgearbeitet. In unmittelbarem Zusammenhang dazu stehen die psychischen und psychosozialen Belastungen, mit denen Berufsmusiker:innen im Laufe ihres Berufslebens konfrontiert werden. Im zweiten Teil werden einzelne Studien aus dem Leistungssport vorgestellt. Diese werden, soweit möglich, den Problemfeldern von Musiker:innen gegenübergestellt. Der dritte Teil geht auf die Situation bezüglich gesundheitlicher Prävention in professionellen Orchestern ein. Ein kurzer Überblick über bereits vorhandene Maßnahmen, das Aufzeigen von Mängeln und ausgewählte Studienergebnisse dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen. Darüber hinaus werden Personalführung, Kommunikationskultur im Orchesterbetrieb und die Mitarbeiter:innenentwicklung berücksichtigt. Abschließend werden die Erkenntnisse in die musikspezifischen Bedürfnisse übersetzt und Empfehlungen daraus abgeleitet. von Bregler, Hannah
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 620 Seiten
- Erschienen 2019
- Westermann Berufliche Bildung
- Geheftet
- 117 Seiten
- Erschienen 2020
- DC Verlag
- Kartoniert
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- Facultas
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- Limpert
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Kartoniert
- 270 Seiten
- Erschienen 2016
- Nomos
- Kartoniert
- 414 Seiten
- Erschienen 2011
- KVM - Der Medizinverlag
- Gebunden
- 542 Seiten
- Erschienen 2015
- Linde Verlag Ges.m.b.H.
- Gebunden
- 295 Seiten
- Erschienen 2008
- Hogrefe AG
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 188 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2022
- Meyer & Meyer
- Klappenbroschur
- 261 Seiten
- Erschienen 2013
- Hogrefe Verlag
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2011
- Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG
- Gebunden
- 646 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer