
Theologischer Trialog. Begriffliche und inhaltliche Bestimmungen und Ziele
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Beleg für die gesprächsbereite Seite der monotheistischen Religionen kann der sogenannte Trialog dienen. Unter diesem versteht man eine verkürzte Ausdrucksweise des trilateralen Dialoges zwischen Christen, Juden und Muslimen, die sich allerdings in kürzester Zeit sowohl als Bezeichnung eingeprägt als auch institutionalisiert hat. In der vorliegenden Arbeit soll den Fragen nachgegangen werden, was theologischer Trialog bedeutet, wie dieser religionspädagogisch umgesetzt werden kann und wie die theologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem theologisch fundierten Trialog angemessen zur Sprache gebracht werden können. Dafür soll zunächst der Begriff Trialog genauer präzisiert werden. Im Anschluss erfolgt eine Übersicht über das trialogische Lernen, da diese Form des Lernens einen wesentlichen Bestandteil des Trialogs ausmacht. Darauf aufbauend folgt eine inhaltliche und begriffliche Bestimmung des theologischen Trialogs, um die eingangs gestellten Fragen zu beantworten. Für die inhaltliche und begriffliche Bestimmung des theologischen Trialogs sollen drei zentrale theologische Thematiken - der monotheistische Glauben, das Verhältnis von Judentum und Christentum und das sogenannte ¿Abraham-Paradigmä - näher analysiert werden. von Schweizer, Björn
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- ça-ira-Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2007
- De Gruyter
- paperback
- 392 Seiten
- Erschienen 2025
- UTB GmbH
- Gebunden
- 153 Seiten
- Erschienen 2021
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- UTB
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2013
- Komplett-Media
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2013
- V&R unipress