Die Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen. Wirksamkeit psychologischer Interventionen bei Personen mit Kriegserfahrungen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,3, Universität Ulm, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit psychotherapeutischen Interventionen bei Menschen mit Posttraumatischen Belastungsstörung. Dabei wurden Metaanalysen und systematische Übersichtsarbeiten zu den existierenden Behandlungsformen von PTBS methodisch miteinander verglichen und kritisch analysiert. Besonders Narrative Expositionstherapie und Eye Movement Desensitization and Reprocessing zeigten sich als wirksam.Zwischen 30% und 50% der Personen, die Gewalt - insbesondere im Zusammenhang mit Kriegserlebnissen - erlebt haben, entwickeln eine PTBS. Neben den körperlichen und psychischen Einschränkungen, beeinflusst die PTBS auch die empfundene Lebensqualität und das Wohlbefinden negativ. von Anonym
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 871 Seiten
- Erschienen 2015
- Klett-Cotta
- Hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- Gebunden
- 879 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Junfermann Verlag
- hardcover
- 434 Seiten
- Erschienen 1998
- Pearson
- Klappenbroschur
- 237 Seiten
- Erschienen 2020
- Ernst Reinhardt Verlag
- Kartoniert
- 512 Seiten
- Erschienen 2012
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2014
- G. P. Probst Verlag
- Gebunden
- 865 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Kartoniert
- 334 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Klappenbroschur
- 158 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 432 Seiten
- Erschienen 2020
- Kösel-Verlag




