
Denken ohne Sprache
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch zeigt die konkrete Ausformung und die Arbeitsprozesse des nicht-sprachlichen Denkens. Es untersucht die Funktionen des szenisch-phantasmatischen Systems in seinen grundlegenden Arten und Komponenten sowie dessen konkretes Arbeiten anhand zentraler Themen. Methodische Grundlage ist die deskriptive Phänomenologie Husserls. Als normale und entwickelte Menschen denken wir zwar für gewöhnlich im Modus der Sprache, aber das ist nicht unsere einzige Weise zu denken. Es gibt nicht nur prinzipiell, sondern auch faktisch funktionierende Alternativen: Ein System der nicht-sprachlichen Repräsentation kognitiver Inhalte im menschlichen Bewusstsein. Dieses System kann zur Darstellung und Manipulation vorgestellter Sachverhalte eingesetzt werden, sodass Folgerungen, Handlungsalternativen und die Planung der Zukunft auf der Grundlage vorangegangener Erfahrung möglich werden. Für dieses nicht-sprachliche Denken ist das szenisch-phantasmatische System zentral, das auf der Grundlage von kurzfristigen Phantasmen arbeitet, die uns wie wirklich gesehene Tatsachen, Situationen und Szenen erscheinen, obwohl sie aus der Imagination stammen. Das nicht-sprachliche System lässt sich als ein noch funktionierendes Überbleibsel eines Systems interpretieren, das wir mit den Hominiden und vielen Tieren gemeinsam haben. Diese Hypothese, bestärkt durch viele eindrucksvolle Beispiele intelligenten Verhaltens bei Tieren, wird in einigen Aspekten bereits von der neurologischen Forschung bestätigt. Das Buch bietet eine systematische und umfassende Behandlung des Themas, indem es die eidetische Phänomenologie des Denkens mit der empirischen und vergleichenden Psychologie, mit Neurologie, Evolutionstheorie, Primatologie und auch einigen herausfordernden Einsichten angewandter Disziplinen in eine fruchtbare Diskussion bringt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dieter Lohmar is Professor for Philosophy at the University of Cologne and Director of the Husserl-Archive Cologne. His research interests are phenomenology, transcendental philosophy, empiricism, philosophy of formal sciences and anthropology. Beside num
- hardcover -
- -
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2014
- vdf Hochschulvlg
- paperback
- 538 Seiten
- Erschienen 2003
- MIT Press
- Hardcover
- 179 Seiten
- Erschienen 2002
- Kösel
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 1997
- LOKWORT
- Hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2008
- Verlag Herder
- paperback
- 124 Seiten
- Erschienen 2016
- hansebooks
- Gebunden
- 564 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Oldenbourg
- perfect
- 96 Seiten
- Erschienen 2002
- Literaturverlag Droschl PUB...
- turtleback
- 313 Seiten
- Suhrkamp
- Kartoniert
- 296 Seiten
- Erschienen 2021
- Herbert von Halem Verlag
- Gebunden
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 784 Seiten
- Erschienen 2012
- FISCHER Taschenbuch