
Gustinus Ambrosi: Ein Künstlerschicksal in den kulturellen und politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Gustinus Ambrosi: Ein Künstlerschicksal in den kulturellen und politischen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts" von Otto E. Plettenbacher erzählt die Lebensgeschichte des österreichischen Bildhauers Gustinus Ambrosi. Es beleuchtet seine künstlerische Laufbahn, die durch die turbulenten Ereignisse des 20. Jahrhunderts – von den beiden Weltkriegen über den Aufstieg und Fall des Nationalsozialismus bis hin zum Kalten Krieg – geprägt wurde. Das Buch zeigt, wie Ambrosi sich durch seine Kunst ausdrückte und mit den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit auseinandersetzte. Dabei werden sowohl seine persönlichen Erfahrungen als auch sein kultureller Einfluss detailliert dargestellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Otto E. Plettenbacher, geboren am 31. 8. 1925 in Waidhofen an der Ybbs, studierte nach der amerikanischen Kriegsgefangenschaft, in der er als Leichtmatrose im Südatlantik geriet, Geschichte, Philosophie und Psychologie. Von 1969 bis 1989 war er als Gymnasialprofessor in Wien tätig. Beim Besuch von Gustinus Ambrosis letzter Ausstellung lernte er 1951 den Bildhauer kennen. 1978 gründete Plettenbacher die Gustinus Ambrosi-Gesellschaft, als deren Präsident er bis heute wirkt. Er baute mit Unterstützung von Berta Ambrosi ein umfangreiches Archiv über Leben und Werk des Künstlers auf, aus dessen reichen Beständen die vorliegende Publikation entstand.
- hardcover -
- Erschienen 1984
- Hatje Verlag
- Taschenbuch
- 224 Seiten
- Volk Verlag
- Taschenbuch
- 399 Seiten
- Erschienen 2006
- dtv
- paperback
- 64 Seiten
- Verlag Walter Storms
- Hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2000
- Taschen Verlag
- Hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Znak
- audioCD -
- Erschienen 2012
- Der Audio Verlag
- Halbleinen
- 388 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1992
- Verlag Gerd Hatje
- Gebunden
- 258 Seiten
- Erschienen 2022
- Limbus Verlag