
Sehen findet im Gehirn statt: Ein orthoptischer Ratgeber für die Rehabilitation hirnverletzter Erwachsener
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Sehen findet im Gehirn statt: Ein orthoptischer Ratgeber für die Rehabilitation hirnverletzter Erwachsener" von Iris Reckert ist ein Fachbuch, das sich mit der Rehabilitation visueller Störungen nach Hirnverletzungen beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Sehstörungen, die durch neurologische Schäden verursacht werden können, und erklärt deren Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen. Das Buch richtet sich vor allem an Fachleute im Gesundheitswesen wie Orthoptisten, Therapeuten und Ärzte, aber auch an Angehörige und Betroffene selbst. Reckert beschreibt detailliert die diagnostischen Methoden zur Erkennung von Sehbeeinträchtigungen und stellt therapeutische Ansätze vor, um diese zu behandeln oder zu kompensieren. Dabei wird besonderer Wert auf praktische Übungen und Strategien gelegt, die Patienten helfen sollen, ihre visuelle Wahrnehmung zu verbessern und ihre Selbstständigkeit im Alltag zurückzugewinnen. Der Ratgeber kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anleitungen und Fallbeispielen, um eine ganzheitliche Unterstützung bei der Rehabilitation zu bieten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 83 Seiten
- Erschienen 2015
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 426 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2004
- Springer
- Gebunden
- 633 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2019
- Spurbuchverlag
- Kartoniert
- 269 Seiten
- Erschienen 2012
- VAK
- paperback -
- Erschienen 1984
- Three in One Concepts
- Gebunden
- 129 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2022
- Schulz-Kirchner
- Gebunden
- 541 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- UVK
- Gebunden
- 908 Seiten
- Erschienen 2008
- Thieme