
Der Markusschluss
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
The original conclusion of the Gospel of Mark has always been a subject of debate and already led early groups of recipients of the text to devise alternative endings. The present study carries out a methodologically guided narratological analysis of the end of the Gospel of Mark that leads to tradition-historical comparison with narrative texts from the literary milieu of the second Gospel. On this basis, it defines the functioning of Mk 16.1&8 within the context of the overall narrative. An analytical model is then developed through an engagement with approaches from classical philology and literary studies, with the help of which it becomes possible to systematize the narrative conclusions of early Christian texts. von Seifert, Andreas
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Andreas Seifert hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament und Judentumskunde der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bochum gearbeitet und wurde dort 2018 promoviert.
- paperback
- 640 Seiten
- Erschienen 2012
- Hagnos
- Kartoniert
- 525 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer Gabler
- Gebunden
- 2436 Seiten
- Erschienen 2020
- Heymanns, Carl
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer Gabler
- Klappenbroschur
- 270 Seiten
- Erschienen 2021
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- Kartoniert
- 72 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer Gabler
- hardcover
- 767 Seiten
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- Kassette
- 979 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler