
Eigenheim für alle?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Diskussion um einen überhitzten Immobilienmarkt, das Verdrängen der Normalverdiener aus den großen Städten und die Unmöglichkeit, mit durchschnittlichem Gehalt eine Stadtwohnung zu finanzieren, prägt unsere Zeit wie auch das ganze 20. Jahrhundert. Schon nach dem Ersten Weltkrieg gründeten Baden und Württemberg eigene Landeskreditanstalten, um den Wohnungsbau zu fördern. Spätestens mit der Etablierung des Nationalsozialismus im deutschen Südwesten wurde über finanzpolitische Aspekte hinaus das Wohnungswesen "politisiert". Dieses Buch stellt die wichtigsten Grundlinien dieser Entwicklung dar und fragt nach dem Wesen von Sozialpolitik, Wirtschaft und Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. Frederick Bacher lehrt und forscht am Historischen Institut der Universität Stuttgart.
- Leinen
- 247 Seiten
- Erschienen 2018
- Edition URLAUBSARCHITEKTUR
- Klappenbroschur
- 383 Seiten
- Erschienen 2021
- Integral
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- Brendow
- Hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2012
- Callwey
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- ABRAMS
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2020
- Stiftung Warentest
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2007
- Berlin Verlag
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2004
- Berlin Verlag
- Kartoniert
- 128 Seiten
- Erschienen 2015
- DETAIL