
Byzanz und die Kreuzzüge
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Kreuzzüge zur Eroberung des Heiligen Landes sind bis heute umstritten. Den einen gelten sie als Ausdruck mittelalterlicher Religiosität, anderen als Beweis für die Intoleranz der christlichen, mittelalterlichen Gesellschaft. Unzweifelhaft ist, dass das lateinische Europa mit den Kreuzzügen in den Bereich des Islam und des orthodoxen Christentums expandierte und dort zahlreiche Veränderungen auslöste, darunter auch und vor allem die Zerstörung des Byzantinischen Reiches durch den Vierten Kreuzzug 1203/04. In diesem Buch wird untersucht, wie es dazu kommen konnte, dass mit Byzanz einer der prägenden Staaten der mittelalterlichen Welt im Lauf der Kreuzzüge von einem geachteten Vorbild und Bündnispartner erst zu einem Gegner und schließlich zu einem Opfer der Kreuzfahrer wurde. von Lilie, Ralph-Johannes
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1338 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- hardcover
- 1360 Seiten
- Erschienen 2001
- Verlag Herder
- hardcover
- 438 Seiten
- Erschienen 2017
- Taylor & Francis Ltd
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 196 Seiten
- Erschienen 2017
- Jan Thorbecke Verlag
- hardcover
- 912 Seiten
- Erschienen 1991
- Verlag Herder
- paperback
- 171 Seiten
- Erschienen 2007
- ph.c.w.schmidt
- hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2003
- Cambridge University Press
- hardcover
- 298 Seiten
- Erschienen 2020
- Routledge