Gegenseitiges Vertrauen
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ob Kindesrückführung oder Europäischer Haftbefehl: Für den Grundrechtsschutz in der Europäischen Union besitzt der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens zentrale Bedeutung. Er verlangt namentlich bei der Kooperation im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts von den Mitgliedstaaten nicht weniger als einen Verzicht auf die Prüfung der Wahrung der Grundrechte durch die jeweils anderen Mitglieder. In einer Analyse der Rechtsprechung zeichnet Sophie Eßlinger zum einen die dogmatische Grundlage dieses Vertrauens und seine Grenzen im Unionsrecht nach. Zum anderen untersucht sie, wieweit EMRK und Grundgesetz einen solchen Prüfungsverzicht zulassen. Die Betrachtung umfasst jeweils den Umgang mit kritischen Einzelfällen jenseits systemischer Mängel. Im Fokus stehen Konstellationen zwingender Anerkennung und Vollstreckung in der justiziellen Zusammenarbeit. von Eßlinger, Sophie
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Geboren 1987; Studium der Rechtswissenschaften in Gießen und Montpellier; LL.M. in International Legal Studies an der New York University School of Law; wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht der Universität Gießen; Rechtsreferendariat in Frankfurt am Main.
- paperback
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- tredition
- paperback
- 399 Seiten
- Erschienen 2021
- Orange Cursor
- Kartoniert
- 167 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Gebunden
- 300 Seiten
- Erschienen 2022
- BusinessVillage
- Gebunden
- 326 Seiten
- Erschienen 2017
- Genius Verlag
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2007
- Campus Verlag
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2000
- Free Press
- Gebunden
- 229 Seiten
- Erschienen 2022
- wbg Academic in Herder
- hardcover
- 454 Seiten
- Erschienen 2000
- Erich Schmidt Verlag
- hardcover
- 168 Seiten
- Verlag Klemm+Oelschläger




