
Religion und Religionen im Deutschen Idealismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Schleiermacher, Hegel und Schelling zählen zu den Klassikern der modernen Religionsphilosophie - einer Disziplin, an deren Gründung sie maßgeblich beteiligt waren. In ihren religionsphilosophischen Werken entwickeln sie nicht nur eine allgemeine Theorie der Religion überhaupt und eine besondere Theorie der christlichen Religion, sondern widmen sich auch und gerade der historischen Vielfalt der Religionen. Ihr Unternehmen, die Vielfalt der Religionen auf einen angemessenen Begriff zu bringen, stellt für die heutigen Debatten in Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft zweifellos eine Herausforderung dar und lädt zur Überprüfung der eigenen Voraussetzungen ein. Denn die drei Klassiker ziehen sich nicht auf Urteilsenthaltung zurück, sondern nehmen die divergierenden Wahrheitsansprüche der Religionen ernst und unterziehen sie einer kritischen Würdigung. Wie sie das tun, wird im vorliegenden Band von international renommierten Experten auf den Gebieten der Schleiermacher-, Hegel- und Schellingforschung rekonstruiert und diskutiert. Mit Beiträgen von:Thomas Buchheim, Richard Crouter, Stefan Gerlach, Wilhelm Gräb, Jens Halfwassen, Friedrich Hermanni, Eilert Herms, Stephen Houlgate, Wilhelm G. Jacobs, Christian König, Amit Kravitz, Thomas A. Lewis, Burkhard Nonnenmacher, Jan Rohls, Friedrike Schick, Ulrich Schlösser, Christoph Schwöbel, Henning Tegtmeyer, Roberto Vinco, Martin Wendte, Paul Ziche von Hermanni, Friedrich
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 283 Seiten
- Erschienen 2020
- Evangelische Verlagsanstalt
- paperback
- 376 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks
- paperback
- 238 Seiten
- Erschienen 2014
- Aschendorff
- hardcover
- 616 Seiten
- Erschienen 1998
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2011
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 192 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- ça-ira-Verlag
- Kassette
- 191 Seiten
- Erschienen 2016
- Persen Verlag in der AAP Le...
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2023
- Dorling Kindersley Verlag
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2013
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 708 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 641 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Hardcover
- 558 Seiten
- Erschienen 2001
- Kösel-Verlag